Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Benefizkonzert zugunsten der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek +++ "Viva! Mozart"-Suite für Mozartjahr 2006 +++ Sir Simon Rattle erhält Comenius-Preis +++ Opernpremiere von «Der zerbrochene Krug» in Eisenach


Benefizkonzert zugunsten der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek
Berlin (ddp-bln). Zum 265. Geburtstag von Herzogin Anna Amalia gibt es am 24. Oktober in Berlin ein Benefizkonzert für die durch einen Brand zerstörte gleichnamige Weimarer Bibliothek. Unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler wird die Staatskapelle Weimar unter Leitung von Jac van Steen Kompositionen von Ludwig van Beethoven spielen, wie die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen am Donnerstag mitteilte. Als Solisten sind die Sopranistin Marietta Zumbült sowie der Schauspieler Ulrich Mühe zu erleben.
Das Benefizkonzert bildet den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten in ganz Deutschland um Unterstützung für die Bibliothek werben werden. Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Allianz Kulturstiftung, Henning Schulte-Noelle, will an dem Abend den Angaben zufolge einen Scheck über 1,4 Millionen Euro überreichen.
Neben erheblichen Brand- und Wasserschäden am Gebäude wurden vor allem unzählige Bücher Opfer der Brandkatastrophe, neben 50 000 verlorenen Büchern, Noten und Handschriften wurden mehr als 62 000 Bücher stark beschädigt.
Das Konzert beginnt am 24. Oktober um 20.30 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter der Telefonnummer 030/203 09 21 01 erhältlich. Die Einnahmen fließen dem Wiederaufbau der Bibliothek zu.

"Viva! Mozart"-Suite für Mozartjahr 2006
Acht international renommierte Komponisten und Komponistinnen werden gemeinsam eine "Viva! Mozart"-Suite für das Mozartjahr 2006 schreiben. Dieses musikalische Geburtstagsgeschenk zu Mozarts 250. Geburtstag im Jahr 2006 wird als ein wichtiger Beitrag der ganzjährigen Ausstellung "Viva! Mozart" im neuen Salzburg Museum am Mozartplatz zu hören sein. Die Uraufführung findet bereits am 18. November 2005 beim Musikfest der IG Komponisten in Salzburg mit dem Mozarteum Orchester und weiteren Solisten statt, teilt die Landeskorrespondenz mit.
Die großen Eindrücke, die Mozart auf seinen Reisen gewinnen konnte und die er in seinem musikalischen Werk umsetzte, dienen als thematischer Überbau für die kompositorische Arbeit. Darauf einigten sich die acht KomponistInnen aus dem In- und Ausland bei ihrem gemeinsamen Treffen in Salzburg.
Die von Mozart bereisten Städte Salzburg, London, Mailand, Mannheim, Paris, München, Prag und Wien wurden den einzelnen KomponistIinnen zugeordnet.
Die KomponistInnen Andreas Aigmüller, Wolfgang Danzmayr, Anders Koppel, Stefan David Hummel, Alexandra Karastoyanova-Hermentin, Alexander Müllenbach, Ludwig Nussbichler und Klemens Vereno haben einen direkten oder indirekten Salzburg-Bezug. In Absprache mit einer Beratergruppe erfolgte die Auswahl durch Stefan David Hummel, dem vom Generalsekretariat Mozart 2006 beauftragten Leiter dieses Projektes.
Um die Bedeutung zeitgenössischer Musik zu unterstreichen, wird anlässlich des Mozart-Jahres 2006 erstmals auch ein großer Kompositionspreis des Landes Salzburg vergeben, der in der Folge alle drei Jahre verliehen werden soll.
Quelle: orf

Sir Simon Rattle erhält Comenius-Preis
Berlin (ddp). Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, erhält in diesem Jahr den mit 25 000 Euro dotierten Comenius-Preis. Geehrt wird der 1955 in Liverpool geborene Künstler für sein «beispielhaftes und leidenschaftliches Engagement, mit dem er jungen Menschen kulturelle Bildung vermittelt», wie das Kuratorium der J. A. Comenius-Stiftung zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen am Freitag in Berlin mitteilte.
Der zum siebten Mal vergebene Preis wird am 12. Dezember bei einer Matinee in der Berliner Universität der Künste übergeben. Laut Satzung sollen die Geehrten die mit dem Preis verbundene Geldsumme an Personen oder Institutionen weitergeben, die in ihrem Sinne tätig sind.
Die Comenius-Stiftung wurde 1991 vom Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel gegründet. Sie zeichnet nicht nur einzelne Personen aus, sondern hilft auch durch stille Zuwendungen, das Leid junger Menschen zu lindern. Bisherige Preisträger waren unter anderen Bischof Wolfgang Huber, Georg Kardinal Sterzinsky, der Schriftsteller Josef Reding und die FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher.

Opernpremiere von «Der zerbrochene Krug» in Eisenach
Eisenach (ddp-lth). Die komische Oper «Der zerbrochene Krug» feiert am Sonntag in der Alten Mälzerei in Eisenach Premiere. Unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Wappler wirken Solisten des Landestheaters und Mitglieder der Landeskapelle Eisenach mit, wie das Landestheater mitteilte. Wappler habe schon bei der Uraufführung 1971 in Leipzig die Oper von Fritz Geißler (1921-1984) musikalisch einstudiert.
Der Wortlaut der literarischen Grundlage von Heinrich Kleist (1777-1811) sei in der Opernversion beibehalten worden. Mittelpunkt der Geschichte sei eine Gerichtsverhandlung um den zerbrochenen Krug, an deren Ende der Richter selbst zum Gejagten werde. Die neue Spielstätte Alte Mälzerei im Eisenacher Palmental biete das optimale rustikale Ambiente für die Aufführung der komischen Oper.
http://www.theater-eisenach.de
Musikgenre