Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.2.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Ungarische Musik des 20. Jahrhunderts im Rundfunkkonzert +++ Dresden: Sofia Gubaidulinas Passionswerk erstmals in deutscher Sprache +++ Leipzig: Förderpreise des Sächsischen Musikbunds vergeben +++ Dresden/Hellerau: Ein Förderpreis zu Filmmusik ausgeschrieben +++ Hamburg: Kinderoper von Moritz Eggert +++ Köln: musikFabrik im WDR +++ München: Preisträgerkonzert des Bialas-Kompositionswettbewerbs +++ München: Brian Ferneyhough erhält den Siemens Musikpreis 2007 +++ Basel: Louis Andriessen überlässt sein Archiv

Leipzig: Ungarische Musik des 20. Jahrhunderts im Rundfunkkonzert
Unter dem Motto „Ungarns Seele“ sind am nächsten Dienstag, den 13. Februar, drei Werke der ungarischen Komponisten Sándor Veress, Zoltán Kodály und Béla Bartók angekündigt. Das MDR Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von Christian Arming. Solist ist der Tenor Kurt Azesberger.

Dresden: Sofia Gubaidulinas Passionswerk erstmals in deutscher Sprache
Morgen und übermorgen ist in der Dresdner Frauenkirche Sofia Gubaidulinas „Passion und Auferstehung Jesu Christi nach Johannes“, bestehend aus den Kompositionen „Johannes-Passion“ und „Johannes-Ostern“, zu erleben. Für die Aufführungen mit der Gächinger Kantorei, dem Kammerchor der Musikhochschule Trossingen, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR sowie namhaften Solisten genehmigte Gubaidulina Neufassungen in deutscher Sprache. Diese werden in Dresden und am 16. und 17. Februar in Stuttgart erstmals musiziert. Die musikalische Leitung hat Helmuth Rilling.

Leipzig: Förderpreise des Sächsischen Musikbunds vergeben
Der Sächsische Musikbund schreibt im Zweijahresrhythmus in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sachsen im Deutschen Komponistenverband und der Bürgerstiftung der Stadt Leipzig einen Förderpreis für junge Komponisten und Musikwissenschaftler aus. Der diesjährige Förderpreis wurde den jungen Komponisten Michael Jordan und Alvyn Westbrooke zu gleichen Teilen zugesprochen. Die öffentliche festliche Preisverleihung findet voraussichtlich im Juni statt.

Dresden/Hellerau: Ein Förderpreis zu Filmmusik ausgeschrieben
Das Europäische Zentrum der Künste Hellerau, der Sächsische Ausbildungs-und Erprobungskanal Dresden und das Filmfest Dresden schreiben erstmals einen Förderpreis für kreativen Umgang mit Sound(design) im Kurzfilm aus.Der Preis „Wellenreiter“ soll der Förderung der interdisziplinärenkünstlerischen Arbeit dienen und insbesondere junge Musik-, Film- undVideoschaffende ansprechen. Diese können sich bis zum 20. März mitfilmischen Beiträgen bewerben.

Hamburg: Kinderoper von Moritz Eggert
Seit letztem Sonntag präsentiert die Hamburgische Staatsoper in der Kampnagel-Fabrik Moritz Eggerts Kinderoper „Dr. Popels fiese Falle“ nach einem Text von Andrea Heuser in einer Neuinszenierung. Es musizieren Schüler aus Hamburger Schulen sowie Musiker des Albert-Schweitzer-Jugendorchesters. Regie führt Michael Sturm, die musikalische Leitung hat Jobst Liebrecht. Weitere Vorstellungen sind morgen und am Wochenende sowie am 17. und 18. Februar angekündigt.

Köln: musikFabrik im WDR
Am Sonntag spielt die musikFabrik im Klaus-Bismarck-Saal des Westdeutschen Rundfunks Kammermusik von Pierre Boulez und Michael van der Aa. Zur Uraufführung kommt von van der Aa ein neues Stück für Ensemble und Tonband. Die musikalische Leitung hat Peter Rundel.

München: Preisträgerkonzert des Bialas-Kompositionswettbewerbs
Am nächsten Donnerstag, den 15. Februar, stellt das oktopus ensemble für musik der moderne in der Musikhochschule die preisgekrönten Werke des Günter-Bialas-Kompositionswettbewerbs für Kammermusik 2007 vor. Die musikalische Leitung hat Konstantia Gourzi.

München: Brian Ferneyhough erhält den Siemens Musikpreis 2007
Der diesjährige Ernst von Siemens Musikpreis geht an den britischen Komponisten Brian Ferneyhough. Dies teilte die Ernst von Siemens Musikstiftung letzte Woche in München mit. Die Auszeichnung ist mit 200.000 Euro dotiert und gilt als «Nobelpreis der Musik». Neben dem Hauptpreis vergab die Stiftung Förderpreise in einer Gesamthöhe von 1,8 Millionen Euro. Sie gehen unter anderem an die Donaueschinger Musiktage, das Lucerne Festival, die Bamberger Symphoniker und das Europäische Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau. Die beiden Komponisten-Förderpreise erhalten der Litauer Vykintas Baltakas und der Deutsche Markus Hechtle.
s. auch: http://www.nmz.de/nmz/2007/02/leiter-ferneyhough.shtml

Basel: Louis Andriessen überlässt sein Archiv
Die Paul Sacher Stiftung hat mit dem niederländischen Komponisten Louis Andriessen die Übernahme seines musikalischen Archivs vereinbart. Damit werden die Musik- und Textmanuskripte sowie zahlreiche andere Schaffensdokumente dieses international erfolgreichen Künstlers einem breiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht.

Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: "Floskeln auf farbigem Grund" - Sándor Veress zum 100. Geburtstag (Autorin: Renate Richter)

* "Sich überraschen lassen" - Der Komponist Aristides Strongylis (Studiogast)

Eine Sendung von Meret Forster

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören




Musikgenre