Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Frankfurt/O. : Griffiths wird in nächster Saison 21 Konzerte dirigieren +++ Weimar: Internationaler Richard-Wagner-Kongress +++ Dresden: Luisi präsentiert Pläne für Sächsische Staatskapelle +++ Erbach im Odenwald: Telemann und seine Zeit’ im Rittersaal von Schloss Erbach


Frankfurt/O.: Griffiths wird in nächster Saison 21 Konzerte dirigieren
Frankfurt (Oder) (ddp-lbg). Der Engländer Howard Griffiths wird dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder) für mindestens drei Jahre als Chefdirigent vorstehen. Der Vertrag werde am Freitag in Frankfurt unterzeichnet, kündigte Bürgermeisterin Katja Wolle (SPD) am Dienstag an. Schon in der am 26. August beginnenden Saison 2007/2008 wird der 57-Jährige nach eigenen Angaben 21 Konzerte des brandenburgischen Klangkörpers dirigieren.
Griffith war unter mehr als 70 Bewerbern ausgewählt worden. Der Engländer kündigte an, neue Akzente setzen zu wollen. «Ein Orchester muss sehr stark in die Gesellschaft eingebunden sein», sagte er. Dazu wolle er mit Jugendorchestern und jungen Talenten zusammenarbeiten, aber auch internationale Solisten nach Brandenburg holen. In der neuen Spielzeit werde er zudem ein Familienkonzert moderieren, wobei er besonders Kinder für die Musik begeistern wolle.
Orchesterintendant Peter Sauerbaum kündigte für die kommende Saison neben bewährten Reihen wie den Philharmonischen Konzerten und «Wiener Klassik» eine Tournee «Klassik unterwegs» durch kleinere Städte wie Strausberg, Schwedt und Neuzelle an. Neben Konzerten im Brandenburgischen Orchesterverbund vor allem im Potsdamer Nikolaisaal seien Gastspielreisen nach Spanien, Österreich und voraussichtlich auch nach Asien geplant.
Griffiths löst den bereits im Vorjahr ausgeschiedenen Chefdirigenten Heribert Beissel ab. Der neue Orchesterleiter lebt seit 1981 in der Schweiz. Dort stand er von 1996 bis 2006 dem Zürcher Kammerorchester vor. Zudem ist er weltweit als Gastdirigent mit führenden Klangkörpern wie dem Royal Philharmonic Orchestra London aufgetreten.

Weimar: Internationaler Richard-Wagner-Kongress
Weimar (ddp-lth). Der Richard-Wagner-Verband richtet in Weimar einen internationalen Kongress aus. Zu dem Treffen würden vom 17. bis 20. Mai rund 700 Wagner-Freunde aus aller Welt erwartet, teilte der Verband am Dienstag mit. Ein Schwerpunkt der Tagung werde das Wechselspiel zwischen den Komponisten Richard Wagner (1813 bis 1893) und Franz Liszt (1811 bis 1886) sein. Am 20. Mai gibt es in der Weimarhalle einen Festakt.
http://www.richard-wagner-verband.de

Dresden: Luisi präsentiert Pläne für Sächsische Staatskapelle
Dresden (ddp-lsc). Der neue Generalmusikdirektor der Semperoper, Fabio Luisi, will am Dienstag (15.00 Uhr) in Dresden die künstlerischen Vorhaben in seiner ersten Konzertsaison mit der Sächsischen Staatskapelle vorstellen. Luisi wird ab der kommenden Spielzeit 2007/2008 auch Chef des traditionsreichen Orchesters sein.
Luisi tritt sein neues Doppelamt als Musik-Chef der Oper und der Staatskapelle offiziell am 1. August an. Dem Dresdner Publikum präsentiert sich der italienische Maestro dann im September mit einem Antrittskonzert. Luisis Vertrag läuft zunächst über fünf Jahre. Zuvor war der Maestro zehn Jahre lang Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in Leipzig.
Die Semperoper hatte den 1959 in Genua geborenen Luisi im Januar 2004 als Nachfolger von Bernard Haitink gewählt. Dieser hatte im Mai desselben Jahres überraschend seinen vorzeitigen Rücktritt eingereicht. Seither war der Posten des Generalmusikdirektors verwaist. Das Haus engagierte zahlreiche Gastdirigenten.
http://www.semperoper.de

Erbach im Odenwald: Telemann und seine Zeit’ im Rittersaal von Schloss Erbach
Am kommenden Samstag startet in den Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach eine Konzertreihe, die von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) gestaltet wird. Die Auftaktveranstaltung bestreitet das Barock-Ensemble „ANIMUS“. Unter dem Motto ‚Telemann und seine Zeit’ stehen im neugotischen Rittersaal Kompositionen von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Johann Christian Schickhardt, Paolo Benedetto Bellinzani und Charles Dieupart auf dem Programm. Das Ensemble „ANIMUS“ setzt sich aus drei jungen Musikern zusammen: Maria Teresa Büchl (Blockflöte und Orgelpositiv), Marie Deller (Barockcello und Blockflöte) und Andreas Küppers (Cembalo und Orgelpositiv).
Die drei Studierenden des Instituts für Historische Interpretationspraxis der HfMDK trafen sich erstmals im Herbst 2005. Seitdem musizieren sie regelmäßig miteinander — auf alten wie auf modernen Instrumenten.

Musikgenre