Body
Leipzig: 15. Westend-Konzert +++ Halle: Festival Electric Renaissance +++ Jena: Gedenkkonzert für Tilo Medek +++ Leipzig: Musik von Hanns Eisler bei der musica nova +++ Dresden: Neuproduktion an der kleinen szene +++ Neuhardenberg bei Berlin: Musikalische Dialoge: Kurtág und Mozart +++ Berlin: Festival sonambiente berlin +++ Berlin: Fußballoratorium von Moritz Eggert +++ Köln: Scorecologne – ein Projekt der FIFA mit Kunst, Film und Musik
Leipzig: 15. Westend-Konzert
Morgen Abend ist im Kulturbundhaus das 15. Westend-Konzert des Sächsischen Musikbundes angekündigt. Auf dem Programm steht elektroakustische Musik mit und um Eckart Rödger. Es erklingen Werke unter anderem von Steffen Reinhold, Christian FP Kram, Thomas C. Heyde und Mina Kim. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Halle: Festival Electric Renaissance
“Electric Renaissance” – das Kunst- und Kulturfestival innerhalb der Händel-Festspiele – geht in seine dritte Runde. Mit Ausstellungen an verschiedenen Orten, mehreren Konzerten, Performances, Installationen, Film und einem Festivalclub findet das Festival von morgen bis zum 17. Juni statt. Beteiligt sind über 30 internationale Künstler.
Jena: Gedenkkonzert für Tilo Medek
Der im Februar verstorbene Komponist Tilo Medek wird am kommenden Sonntag um 15 Uhr im Volkshaus mit einem Gedenkkonzert geehrt. Dazu haben sich dem Künstler nahestehende Musiker aus ganz Deutschland zusammengefunden, die seine Werke interpretieren werden. Einen Tag vor dem Konzert wird Medek auf eigenen Wunsch in Jena im engsten Familienkreis beigesetzt. Das Konzert findet daher in zeitlicher Nähe zur Beisetzung statt und ist eintrittsfrei.
Leipzig: Musik von Hanns Eisler bei der musica nova
Nächsten Mittwoch, am 14. Juni, spielt das Ensemble Avantgarde Musik von Hanns Eisler für unterschiedliche Besetzungen. Mit dabei ist die Sängerin Sibylle Fischer. Konzertbeginn im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses ist 20 Uhr.
Dresden: Neuproduktion an der kleinen szene
Nächsten Donnerstag, am 15. Juni, kommt in der kleinen szene der Sächsischen Staatsoper ein Projekt von Daniel Kötter zur Uraufführung mit dem Titel „My private Amiland“, eine Television mit Liedern für Sänger, Performer, Raum und Video. Das Projekt basiert auf Musik von Charles Ives, Hanns Eisler, Frederic Rzewski, Jennifer Walshe und Philip Corner.
Neuhardenberg bei Berlin: Musikalische Dialoge: Kurtág und Mozart
In der Schinkel-Kirche und im Schloss Neuhardenberg ist am Wochenende eine Hommage zu Ehren von György Kurtág und Mozart in Anwesenheit von Márta und György Kurtág angekündigt. Zu erleben sind Konzerte mit Kammermusik von Kurtág, Mozart, Péter Eötvös, Adriana Hölszky und Amos Elkana. Es musizieren unter anderem die Geigerin Carolin Widmann, das Athena Quartet, die Sängerin Salome Kammer sowie Márta und György Kurtàg.
Berlin: Festival sonambiente berlin
Nach 1996 findet sonambiente berlin seit 1. Juni zum zweiten Mal als internationales „festival für hören und sehen“ statt. Bis zum 16. Juli ist ein umfangreiches Programm mit Klangkunst und bildender Kunst sowie Videokunst, Performances, Neue Medien und Film zu erleben. Zu sehen und zu hören sind Installationen, Objekte und Aktionen von international renommierten Künstlern und jungen Talenten an verschiedenen Orten im Zentrum Berlins. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.sonambiente.net.
Berlin: Fußballoratorium von Moritz Eggert
An der Komischen Oper kommt zur Stunde das Fußballoratorium „Die Tiefe des Raumes“ von Moritz Eggert nach einem Text von Michael Klaus zur Aufführung. Die musikalische Leitung hat André de Ridder. Zwei weitere Aufführungen folgen am 9. Juli.
Köln: Scorecologne – ein Projekt der FIFA mit Kunst, Film und Musik
Vier Wochen lang dreht sich auch in Köln alles um König Fußball. „Scorecologne“ heißt das Kulturprojekt der FIFA mit den vier Programmpunkten BRÜCKENMUSIK 12, AUDIO:ELF, NOMADENKINO und COLOURSCAPE. Der erste Programmpunkt BRÜCKENMUSIK 12 beginnt am Sonntag an der Deutzer Brücke mit Klanginstallationen unter anderem von Akio Suzuki, An Seebach, the hub und Paul DeMarinis.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: Pfingstwerkstatt Neue Musik Rheinsberg (Autorin: Gisela Nauck)
* Sende(r)musik: Hommage à Robert Schumann
Werke von György Kurtág, Reiner Bredemeyer, Michael Denhoff und Wolfgang Rihm sowie Elektronische Klangbilder zu Schumann von Ludger Kisters, Constantin Popp, Robert Rehnig und Christian M. Fischer
Reinhard Schmiedel, Klavier; Mitglieder des MDR Sinfonieorchesters
Konzert vom 28.3.06, MDR-Studio Leipzig
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören