Hauptrubrik
Banner Full-Size

8.7.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Neue Musik beim 10. Westendkonzert +++ Köln: Internationale Klangkunst in der Innenstadt +++ Sondershausen: Neue Musik in alten Residenzen +++ Dresden: Neue Kunst und Picasso +++ Stuttgart: Kolloquium zum Thema Globalisierung und die Freiheit der Künste +++ Bielefeld: Die Kafka-Oper "Amerika" in einer Neuinszenierung +++ Viitasaari: Uraufführungen finnischer Komponisten

Leipzig: Neue Musik beim 10. Westendkonzert
Morgen Abend präsentiert das Leipziger Ensemble Synchronie unter der Leitung von Alexander Adiarte Stücke von Toru Takemitsu, Gérard Grisey, Free Focke, Steffen Reinhold, Siegfried Thiele und Diego Uzal. Konzertbeginn in der "Tangofabrik" der Baumwollspinnerei ist 20 Uhr.

Köln: Internationale Klangkunst in der Innenstadt
Von morgen an bis zum 1. August sind in diversen Galerien und öffentlichen Bauten in der Kölner Innenstadt Klangskulpturen und ?installationen zu erleben. Begleitet wird die internationale Veranstaltung von Konzerten und einem Symposion zum Thema "klangvisionen". Nähere Informationen erhalten Sie über die Kölner Kunsthochschule für Medien und im Internet unter www.klangkunst.de.

Sondershausen: Neue Musik in alten Residenzen
Unter dem Motto "Klang-Räume" werden übermorgen, am 10. Juli, von 18 bis 24 Uhr im Rahmen der Thüringer Landesausstellung in Sondershausen neun Programme geboten, die Einblicke in das Musikschaffen am Anfang des 21. Jahrhunderts gewähren. Die Palette reicht von Kammermusik, Lesungen, Pantomime über elektroakustische Kompositionen bis hin zu einer Performance, in der sich Lyrik, Jazz und Videoprojektionen begegnen. Die Ausführenden im Schloß Sondershausen sind unter anderem das Bläserquintett "Clarino", das Ensemble für Neue Musik "via nova" und das Ensemble für Intuitive Musik Weimar.

Dresden: Neue Kunst und Picasso
Fünf Schaffensphasen im Leben von Pablo Picasso - künstlerisch umgesetzt mit improvisierter Musik, Tanz, Stimmen und Raumgestaltungen - bilden den Kern des Projektes "Picasso - Klang und Raum", das übermorgen, am 10. Juli, von Studenten und Absolventen Dresdner künstlerischer Hochschulen unter der Leitung des Saxofonisten Michael Schulz realisiert wird. Aufführungsort im Rahmen der Museums-Sommernacht sind die Universitätssammlungen Kunst + Technik, wo noch bis zum 18. Juli die Ausstellung "Dreigestirn der Moderne: Picasso, Miró, Tápies" zu sehen ist.

Stuttgart: Kolloquium zum Thema Globalisierung und die Freiheit der Künste
Im Vorfeld des Festivals "Grenzenlos" - den Weltmusiktagen 2006 - findet von morgen bis zum Sonntag bei Musik der Jahrhunderte Stuttgart ein Symposion zum Thema "Globalisierung und die Freiheit der Künste" statt. Die Auswirkungen der tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen in der Welt sollen thematisiert werden und die Bedeutung, welche die Kunst und besonders die neue Musik für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft haben.

Bielefeld: Die Kafka-Oper "Amerika" in einer Neuinszenierung
Roman Haubenstocks Kafka-Oper "Amerika" aus dem Jahr 1964 wird nach der umstrittenen Berliner Uraufführung und nach einer Inszenierung in Graz 1989 jetzt zum dritten Mal in Bielefeld einstudiert. Premiere ist am Sonntag, den 11. Juli. Für die Inszenierung zeichnet Andrej Woron verantwortlich, die musikalische Leitung hat Peter Kuhn.

Viitasaari: Uraufführungen finnischer Komponisten
Das Kurs- und Konzertprojekt "Musikkin Aika" im mittelfinnischen Städtchen Viitasaari bringt vom 8. bis zum 13. Juli elf Uraufführungen überwiegend finnischer Komponisten. Beteiligt sind unter anderem das Berliner Kairos-Quartett, der E-Gitarrist Raoul Björkenheim, das Tomtom Duo, Moritz Eggert und das Sound Ways Ensemble. Ein Höhepunkt ist ein Synchronschwimmen zu Musik von Kagel, Berio und Scelsi im See von Viitasaari.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
1. «Der blaue Klang» von Johannes Wallmann in Wörlitz

2. CD-Tipp

3. MDR-KLANGRAUSCH 2004: Hommage à Edgar Varèse
Werke von Edgar Varèse, Stefan Wolpe, Steffen Schleiermacher, Daniel Smutny (UA)
Ensemble Avantgarde, Leitung: Roland Kluttig
(Klavier: Irmela Roelcke, Benjamin Kobler, Josef Christof)
Aufzeichnung vom 1.7.2004 aus dem MDR Studio Leipzig

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören



Musikgenre