Body
Gernrode: Neue Musik für einen Kirchenraum +++ Weimar: Sommerkonzerte des Studios für elektroakustische Musik +++ Leipzig: „Aufforderung zum Tanz“ bei der musica nova +++ Dresden: Geburtstagskonzert für Volker Hahn +++ Karlsruhe: Festival „next_generation“ +++ München: Ein Vortrag zu Neuer Musik und Spezialistentum +++ München: Neue Musik in der Pinakothek der Moderne +++ Freiburg i. Br.: 20 Jahre ensemble recherche +++ Bamberg: 10. Tage der Neuen Musik +++ Zürich: Neue Oper von HK Gruber +++ Donaueschingen: Sonderprojekt für Studenten europäischer Musikhochschulen
Gernrode: Neue Musik für einen Kirchenraum
Die „Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.“ schrieb letztes Jahr einen Kompositionswettbewerb zu dem Thema „Klangraum – Raumklang“ aus. Vier ausgewählte Werke kommen am Sonntag um 16 Uhr in der Stiftskirche St. Cyriakus zur Uraufführung, Stücke von Benedikt Schiefer, Julia Schröder, Ludger Kisters und Christian Scheel. Es spielt ein Ensemble der Weimarer Hochschule für Musik „Franz Liszt“ unter der Leitung von Johannes Klumpp.
Weimar: Sommerkonzerte des Studios für elektroakustische Musik
Nächste Woche, vom 15. bis zum 17. Juni, lädt die Hochschule für Musik Franz Liszt an drei Abenden zu den Sommerkonzerten des elektroakustischen Studios. Auf dem Programm im Fürstensaal stehen Arbeiten von und mit Julean Simon, neue elektroakustische Musik aus Lateinamerika sowie neue Werke von Weimarer Studenten. Konzertbeginn ist jeweils 19.30 Uhr.
Leipzig: „Aufforderung zum Tanz“ bei der musica nova
Das letzte musica nova-Konzert in dieser Saison am nächsten Mittwoch, den 15. Juni, steht unter dem Motto „Aufforderung zum Tanz“. Zu hören sind Stücke von Wolfgang Rihm, Toshio Hosokawa und John Cage. Es spielt das Ensemble Avantgarde. Konzertbeginn im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses ist 20 Uhr.
Dresden: Geburtstagskonzert für Volker Hahn
Anlässlich des 65. Geburtstags des Komponisten und Hochschulprofessors Volker Hahn gestalten Studenten der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ am nächsten Mittwoch, den 15. Juni, einen Abend mit Kammermusik von Volker Hahn. Ein neues Klarinetten-Quartett kommt zur Uraufführung. Konzertbeginn in der Aula der Musikhochschule ist 19.30 Uhr.
Karlsruhe: Festival „next_generation“
Fünfzehn Elektronische Musik-Studios der Hochschulen Deutschlands, der Niederlande und der Schweiz tragen das Festivalprojekt „next-generation“ von heute bis zum 12. Juni im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Angesagt sind Konzerte, ein Symposion über neue ästhetische Tendenzen der jungen Generation, Inhalte der Hochschul-Carricula sowie die Vernetzung von Studios.
München: Ein Vortrag zu Neuer Musik und Spezialistentum
Morgen Abend hält die Komponistin Isabel Mundry in der Hochschule für Philosophie einen Vortrag zum Thema „Resonanzverhältnis zwischen kompositorischem Ich und Gesellschaft“. Es erklingen die Kafka-Lieder von Isabel Mundry, dargeboten von der Sängerin und Stimmkünstlerin Salome Kammer und dem Pianisten Stefan Heuberger.
München: Neue Musik in der Pinakothek der Moderne
In der Kammermusikreihe in der Pinakothek der Moderne kommt morgen Abend ein neues Stück der aserbaidjanischen Komponistin Frangis Ali-Zade zur Uraufführung. Darüber hinaus sind Werke von Giacinto Scelsi, Dag Wirén und André Jolivet zu hören.
Freiburg im Breisgau 20 Jahre ensemble recherche
Mit vier Konzerten feiert das ensemble recherche morgen und am Samstag seinen 20. Geburtstag. Der Auftakt findet im Morat-Institut statt unter dem Motto „Nur Fliegen ist schöner“. Nähere Informationen zu den Feierlichkeiten finden Sie im Internet unter http://www.ensemble-recherche.de
Bamberg: 10. Tage der Neuen Musik
Unter dem Motto „Begegnung Ost – West plus“ steht das Programm der 10. Bamberger Tage der Neuen Musik vom 11. Juni bis zum 1. Juli. Zum Auftakt ist am Samstag ein internationales Spinett-Projekt zu erleben. Am 15. Juni gestaltet das Akkordeonorchester Nürnberg einen Abend zu Werner Heiders 75. Geburtstag und am 16. Juni ist ein Gesprächskonzert mit der Pianistin Heather O´Donnell und dem Komponisten Oliver Schneller angekündigt.
Zürich: Neue Oper von HK Gruber
„der herr nordwind“, eine neue Oper in elf Szenen von HK Gruber auf ein Libretto von H. C. Artmann kommt am Sonntag in der Oper Zürich zur Uraufführung. Regie führt Michael Sturminger, die musikalische Leitung liegt beim Komponisten.
Donaueschingen: Sonderprojekt für Studenten europäischer Musikhochschulen
Für zehn Euro können Studenten europäischer Musikhochschulen einen
Kartensatz für alle Konzerte der diesjährigen Donaueschinger Musiktage erwerben. Aus den Mitteln der Kulturstiftung des Bundes legen die Musiktage ein Sonderkontingent von 100 Eintrittskarten je Veranstaltung für Studenten europäischer Kunsthochschulen und Studenten der Musikwissenschaft auf. Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet. Interessenten sind aufgerufen, bis zum 30. Juli ihre Bestellung an das Kulturamt Donaueschingen einzureichen.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
News + Nachruf Siegfried Palm
* Klangkunst bei der Experimentale "Heimat Moderne"
* 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik: „Touch don´t touch"
Werke von Caspar Johannes Walter, Michael Hirsch, Johannes K. Hildebrandt, Juliane Klein, Vladimir Nicolaev, Iraida Yusupova, Olga Bachihina und Moritz Eggert
Kammerensemble Neue Musik Berlin,
Theremin: Lydia Kavina, Barbara Buchholz
Konzert vom 30. März in Weimar
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören