Body
New York in Zeiten der Krise - Ausstellung im Haus der Kunst +++ Große Barlach-Austellung in Hamburg +++ Licht begrünt Bahnhof - Kunstprojekt auf U-Bahnhof Alexanderplatz +++ Kunsthalle Emden zeigt den Akt im 20. Jahrhundert
New York in Zeiten der Krise - Ausstellung im Haus der KunstMit der Ausstellung «Endcommercial» widmet das Münchner Haus der Kunst ab Freitag der Stadt New York eine Schau. Zu sehen ist eine bildlexikalische Arbeit über den Big Apple, die Florian Böhm, Luca Pizzaroni und Wolfgang Scheppe als Installation in Szene gesetzt haben. Die urbanen Visionen sind das selektive Ergebnis mehrerer tausend, fast mechanisch geknipster Aufnahmen pro Tag. Sie dokumentieren, wie sich die New Yorker ihre Stadt nach den Terroranschlägen vom 11. September 2000 wieder angeeignet haben.
Die Ausstellung vermittelt am Beispiel von Laternen, Abfalleimern, Getränkekisten, Einkaufswagen, Ladenschildern oder Plastiktüten, wie vertraute Gegenstände genutzt aber auch zweckentfremdet werden, wenn zum Beispiel die New Yorker die Hydranten der Sprinkleranlagen als Sitzgelegenheiten verwenden oder Laternen als Kontaktbörsen fungieren. Die Präsentation war bereits in Berlin und New York zu sehen und geht anschließend nach Rom und Paris. Die Ausstellung ist bis 20. Oktober 2002 täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. New York in Zeiten der Krise - Ausstellung im Haus der Kunst.
Große Barlach-Austellung in Hamburg
Zum 40-jährigen Jubiläum zeigt das Ernst Barlach Haus in Hamburg erstmals 180 Zeichnungen seines Namensgebers. Die umfassende Ausstellung, die am Sonntag eröffnet wird, präsentiert Werke aller Schaffensphasen des Künstlers, wie das Museum am Mittwoch mitteilte. Einen Teil davon hatte Stifter Hermann F. Reemtsma noch direkt vom Künstler erworben. Zur Schau erscheint ein Katalogbuch, in dem unter anderem herausragende Blätter von Ernst Barlach kommentiert werden. Außerdem wird es eine Dokumentation der Barlach-Sammlung geben.
Barlach kam 1870 in Wedel bei Hamburg zur Welt. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg studierte er an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Barlach wurde unter anderem durch seine Zeichnungen und seine großen Skulpturprojekte wie «Fries der Lauschenden» bekannt. Er starb 1938.
Licht begrünt Bahnhof - Kunstprojekt auf U-Bahnhof Alexanderplatz
Kunst hält wieder auf dem Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz Einzug. Ab Donnerstag bis 8. Dezember wird der Bahnsteig der U-Bahnlinie U 2 «begrünt», kündigte ein BVG-Sprecher am Mittwoch an. Bei der Lichtinstallation «Ambient Green» von Gertrud Fischer werden Pflanzenmotive auf zwölf Plakatflächen an den Tunnelwänden projiziert. Zudem soll das ehemalige Zugabfertigerhäuschen mit Folien beklebt und dadurch in ein imaginäres Gewächshaus verwandelt werden.
Die BVG, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die Neue Gesellschaft für Berliner Kunst stellen auf dem U-Bahnsteig seit längerem innovative Kunstprojekte vor. Im Herbst 2001 waren aus 195 Bewerbungen fünf Projekte ausgewählt worden, die sukzessive bis Ende Mai 2003 präsentiert werden.
Kunsthalle Emden zeigt den Akt im 20. Jahrhundert
Den «Akt in der Kunst des 20. Jahrhunderts» präsentiert die Kunsthalle Emden vom 26. Oktober bis zum 26. Januar. Die gleichnamige Ausstellung zeigt 200 Exponate von mehr als 90 Künstlern - darunter Auguste Renoir, Pablo Picasso und Man Ray. Ausgestellt sind Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Fotografien und Videos, wie ein Sprecher am Mittwoch mitteilte. Die Schau wurde drei Jahre lang vorbereitet und ist die bislang größte der Kunsthalle Emden.