Hauptrubrik
Banner Full-Size

Braunschweig Classix Festival fördert Musiknachwuchs

Publikationsdatum
Body

Das 1111. Talent musiziert beim "Podium" im November +++ Musikstandort Deutschland gefährdet +++ Festivals sollten Nachwuchsarbeit koordinieren +++ Preisträger in Concert

Braunschweig, 7. Oktober 2004 Das Braunschweig Classix Festival hat in den 16 Jahren seines Bestehens über 1100 Nachwuchstalenten ein Podium gegeben, damit sie sich einem kritischen Publikum stellen können. Viele der Debütanten nutzten das Braunschweig Classix Festival als Sprungbrett für eine verheißungsvolle Karriere. Damit ist das Festival die größte Musiknachwuchsschmiede in Niedersachsen, berichtete am Donnerstag vor der Presse der Intendant des Braunschweig Classix Festivals, Hans-Christian Wille. Das Festival präsentierte das 1111. Nachwuchstalent. Es ist der 11-jährige Robin Giesbrecht aus Bad Oeynhausen/Niedersachsen, ein begabter Pianist, der am Dienstag, 16. November, 20 Uhr beim dritten Teil des Braunschweig Classix Festival "Podium" in Braunschweig auftritt.

Wille kündigte an, dass sich das Braunschweig Classix Festival aufgrund von dramatischen Streichungen in den Etats der Musikschulen, aber auch der Orchester und allgemeinbildenden Schulen entschlossen habe, die Förderung von Nachwuchstalenten im nächsten Jahr deutlich zu verstärken und dabei unkonventionelle Podien zu schaffen, damit besonders auch die junge Generation wieder mehr zur klassischen Musik finde. Wille zeigte sich beunruhigt, dass nur fünf Prozent der 14- bis 10-Jährigen überhaupt einen Zugang zu Klassik haben.

Als Grund nannte Wille, dass es für die junge Generation immer schwieriger werde, Identifikationspersönlichkeiten ihrer Generation in der Klassik zu finden. Es sei höchste Zeit, hier die junge und jüngste Generation auf das Podium zu bringen, wie es das Braunschweig Classix Festival vom 12. bis. 21. November in Braunschweig an sieben Tagen präsentiere.

Musikstandort Deutschland gefährdet
Wille: "Wer die Nachwuchsförderung vernachlässigt, gefährdet den Musikstandort Deutschland. Zukünftige Generationen sind in der Gefahr, kaum noch begeisternde Konzerte zu erleben." Das zeige sich auch im starken Rückgang der Tonträgerumsätze, aber auch teilweise in dem Rückgang der Besucher in den Klassik-Konzerten. Gott sei Dank sei das Braunschweig Classix Festival davon noch nicht betroffen, weil es unkonventionelle Wege gehe, wie z.B. Dinner unter einem klassischen Thema, Schulkonzerte, aber auch die Jungen und Mädchen im Kindergartenalter einzuladen, sagte der Intendant.

Festivals sollten Nachwuchsarbeit koordinieren
Intendant Hans-Christian Wille regte an, dass sich die wichtigsten Festivals zusammen finden sollten, um systematisch die Förderung der Nachwuchsmusiker zu koordinieren. Es müsse mit allen Mitteln versucht werden den Kahlschlag der Musikförderung in Deutschland zu verhindern. Wille: "Was wir in 16 Jahren in Braunschweig geschaffen haben, könnten andere Festivals nutzen, um selbst auch ihren Beitrag zu leisten, damit die nächste Generation junger Menschen noch erfährt, wie viel Spaß es macht, klassische Musik zu hören, aber auch selbst zu musizieren."

Im dritten Teil des Braunschweig Classix Festivals vom 12. bis 21. November werden in fünf Konzerten siebzehn Nachwuchstalente auf dem "Podium" stehen. Es sind durchweg Sieger nationaler und internationaler Wettbewerbe, so u.a. von Schimmel Pianofortefabrik, Grotrian-Steinweg sowie des Fördervereins des Braunschweig Classix Festivals e.V. Die Konzerte der "Podium"-Serie sind nach den Worten von Hans-Christian Wille schon sehr gut vorverkauft.

Als Sponsoren und Förderer des dritten Teils des Braunschweig Classix Festivals empfehlen sich die drei Festival-Sponsoren Norddeutsche Landesbank, BS|ENERGY und Volkswagen Bank, des Weiteren das Grossohaus Salzmann, Grotrian-Steinweg, Schimmel Pianofortefabrik, der Förderverein Braunschweig Classix Festivals e.V und die Stiftung Niedersachsen.


Preisträger in Concert
Ludmilla Kogan, Klavier | Adela Frasineanu, Violine | Alexander Gropper, Violoncello
(Freitag 12. November, 20.00 Uhr)

Crime-Time mit Edgar Allan Poe
"Unglaubliches" Kriminalistisches Dinner
Winfried Glatzeder liest kriminalistisches und unglaubliches von Edgar Allan Poe. Musikalisch in Szene gesetzt von Alfred Moser, Kontrabass.
Dazu gibt es fantasievolle Speisen.
(Samstag, 13. November, Einlass 19.00 Uhr)

Förderpreisträger in Concert
Frauke Oesmann, Flöte | Teresa Zimmermann, Harfe
(Sonntag, 14. November, 19.00 Uhr)

Preisträger in Concert
Preisträger des 50. Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerbs 2004
Elisabeth Brauß | Kiveli Dörken | Robin Giesbrecht | Mona Asuka Ott
Danae Dörken | Sophie Pacini | Sheila Arnold | Herbert Schuch
(Dienstag, 16. November, 20.00 Uhr)

Preisträger in Concert
Nemanja Radulovic, Violine | Susan Manoff, Klavier
(Freitag, 19. November, 20.00 Uhr)

Una bella Serenata
Pasta ed Opera
Erleben Sie zwischen opulenten und raffinierten Pasta-Gängen ³Cosi fan tutte½ von Wolfgang Amadeus Mozart. Es singen in italienischer Sprache und spielen Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
(Samstag 20.00 November, Einlass 19.00 Uhr)

Förderpreis 2004 Finale
Förderpreis des Fördervereins Braunschweig Classix Festival e.V.
Niklas Liepe, Violine | Maria Sournatcheva, Oboe | Lars Niederstraßer, Saxophon(Sonntag, 21. November, 11.00 Uhr)


Musikgenre