Hauptrubrik
Banner Full-Size

Die VII. Leipziger Universitätsmusiktage im Mai

Publikationsdatum
Body

Gegenwartsgefühl mit Tradition +++ VII. Leipziger Universitätsmusiktage vom 20.-27. Mai 2007 unter dem Motto „Leipziger Romantik“ +++ Neben Universitätsgottesdiensten und –vespern sind Kammermusikabende, Chor- und Orchesterkonzerte geplant +++ Uni-Symposium zu Max Reger

Leipzig im 19. Jahrhundert: Die Stadt blüht auf – wirtschaftlich, kulturell, als Messe- und als Buchstadt. Doch Leipzig ist zur Zeit der Romantik auch eine Weltstadt der Musik. Felix Mendelssohn Bartholdy arbeitet als Gewandhauskapellmeister, der gebürtige Leipziger Richard Wagner studiert an der Universität, Robert und Clara Schumann lernen sich hier kennen und empfangen in ihrer Wohnung in der Inselstraße berühmte zeitgenössische Komponisten wie Johannes Brahms, Frédéric Chopin und Franz Liszt.

Die Leipziger Universitätsmusik hat nicht zuletzt unter Universitätsmusikdirektoren wie Max Reger einen entscheidenden Beitrag zum Leipziger Musikleben geleistet. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese bedeutenden musikalischen Traditionen an der Universität und in der Stadt zu pflegen und zu würdigen. Mit den VII. Leipziger Universitätsmusiktagen unter dem Titel „Leipziger Romantik“ stehen deshalb die Komponisten dieser Zeit im Mittelpunkt, die mit der Stadt und der Universität in besonderer Weise verbunden waren.

„,Leipziger Romantik’ – das ist einerseits unser Beitrag zu den Festivals und Festwochen, die in Leipzig das ganze Jahr über stattfinden und die nur durch ihre Vielfalt der großen musikalischen Tradition dieser Stadt gerecht werden“, erklärt Universitätsmusikdirektor David Timm. „Andererseits steht der Titel auch für das heutige Lebensgefühl der Leipziger und ihrer Gäste .“

Das Projekt übersteigt die übliche Konzerttätigkeit der verschiedenen Ensembles der Universitätsmusik um ein Vielfaches: innerhalb von acht Tagen sind neben Universitätsgottesdiensten und –vespern u.a. Kammermusikabende, Chor- und Orchesterkonzerte geplant.

Ein Symposium des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig widmet sich dem romantischen Komponisten Max Reger, der vor 100 Jahren sein Amt als Universitätsmusikdirektor antrat.

Besonderer Höhepunkt wird außerdem eine konzertante Aufführung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ am 22. Mai sein, dem Geburtstag des Komponisten. Hierfür arbeiten die Universitätsmusik mit der Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013.e.V. sowie mit dem Verein „Kunst & Justiz im Bundesverwaltungsgericht e.V.“ zusammen.

Höhepunke u.a.
• 22.05.07 19:00 Uhr, R. Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“ (konzertant-mediale Aufführung)
21:00 Uhr, M. Reger „Orgelnacht“ in der Thomaskirche zu Leipzig
20:00 Uhr,„Von Wagner zu Reger“ – Chor- und Orchesterkonzert in der Peterskirche

• 27.05.07 20:00 Uhr, Open-Air-Konzert auf dem Nikolaikirchhof mit der Unibigband und dem David-Timm-Jazzquartett


weitere Informationen erhalten Sie unter:
Telefon 0341 / 97 30 190
http://www.uni-leipzig.de/unimusik
unimusik [at] uni-leipzig.de (unimusik[at]uni-leipzig[dot]de)

Musikgenre