Body
Das Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt wird wieder zum Treffpunkt der besten Jugendorchester aus ganz Europa. Beim vierten Festival young.euro.classic vom 8. bis 24. August stehen 16 Konzerte auf dem Programm, sagte Festival-Leiterin Gabriele Minz am Dienstag.
Berlin (ddp-bln). Eröffnet wird der Reigen vom Orchester Young Janàcek Philharmonic unter der Leitung von Jan Latham-Koenig.Allein 13 Uraufführungen und eine deutsche Erstaufführung sind vorgesehen, elf davon sind von young.euro.classic in Auftrag gegeben. Eine zehnköpfige Publikumsjury wird die beste Aufführung für den von der Stadt Berlin gestifteten, mit 5000 Euro dotierten Europäischen Komponistenpreis auswählen, der am 3. September im Roten Rathaus überreicht wird.
Deutschland wird vom RIAS-Jugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie sowie dem Ensemble Resonanz vertreten. Neu haben sich in diesem Jahr Klangkörper aus Rumänien und Schottland angemeldet. Durch die Medienpartnerschaft mit DeutschlandRadio und dem RBB werden acht der Konzerte mitgeschnitten und live oder zeitversetzt gesendet.
Zu den 14 Jugendorchestern kommen Solisten und Kammerensembles hinzu, die sich in drei Special-Nights präsentieren. Solistische und kammermusikalische Arbeit sei eine wichtige Basis für das Orchester- Musizieren, sagte der Künstlerische Leiter Dieter Rexroth. Bewerbungen für 2004 liegen aus vier außereuropäischen Ländern vor. Minz äußerte die Hoffnung, dass es zu diesem 5. Festival kommt, da die Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds ausläuft.
Verstärkt gibt es Bemühungen, den Gastorchestern weitere Auftrittsmöglichkeiten zu erschließen. So werden Orchester aus Ungarn und Tschechien in der Neubrandenburger Konzertkirche, Italiener in Stuttgart und Rumänen in Ulrichshusen in Kooperation mit den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern auftreten.
Billetpreis à la Kinokarte - young.euro.classic
--Seit Beginn des Festivals gibt es einen Einheits-Eintrittspreis, der sich an Kinotickets orientiert. In diesem Jahr beträgt der Eintrittspreis 8,50 Euro.
--Der Kompositionspreis ist mit 5000 Euro dotiert.
--Hauptsponsor ist alljährlich die BMW Group. Die höchsten öffentlichen Zuwendungen kommen mit 300 000 Euro von der Europäischen Kommission.
--Aus der gastgebenden Stadt ist zum zweiten Mal das RIAS-Sinfonieorchester dabei (15. 8.). Zweiter deutscher Teilnehmer ist die Junge Deutsche Philharmonie (9. 8.), geleitet von Lothar Zagrosek (Stuttgart) und mit der Gesangssolistin Claudia Barainsky.
--Das Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester ist am 19. 8. unter Jukka-Pekka Saraste zu Gast, sorgt aber nach offiziellem Festivalschluss noch für einen «Epilog» am 31. 8. An diesem Abend dirigiert Kurt Masur. Veranstalter ist in diesem Falle die Musikleben-Stiftung. Hierbei gelten andere Kartenpreise.
--Aufrecht erhalten wird das Prinzip der Paten. Zu ihnen gehört von Anfang an Sabine Christiansen. Auch Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos) ist beteiligt. Schon mehrmals dabei war Dominique Horwitz.
--Seit kurzem gibt es für das Festival ein Dimplomatic Board, unterstützt von 17 europäischen Botschaftern.