Body
Bayreuth, 17. Juli 2006. Ob im Symphonieorchester, in der Kammermusik oder im Chor: Angespornt von hochkarätigen Dirigenten und angetrieben von ihrer Leidenschaft für die Kunst, geben im August 2006 junge Musiker und Künstler aus über 30 Nationen beim 56. Festival junger Künstler Bayreuth ihr Bestes.
Unter dem Motto „Follow Your Passion − Folge Deiner Leidenschaft“ stehen in diesem Jahr vom 4. bis 30. August rund 60 Konzerte und Veranstal¬tungen in Bayreuth und der Region auf dem Programm. „Das Publikum erwarten erstklassige Aufführungen des musikalischen Weltnachwuchses – und das in einer erfrischenden Mischung aus Tradition und Moderne“, freut sich Festivaldirektorin Sissy Thammer.
Einen traditionellen Höhepunkt in dieser spannenden Mixtur setzt der niederländische Star-Dirigent Jac van Steen. Unter seiner Leitung präsentiert das junge Symphonieorchester des Festivals am 28. August unter anderem die
10. Symphonie von Dimitri Schostakowitsch, Stücke aus Sergej Prokofjews Cinderella Ballett-Suite und Henri Dutilleux’ Cellokonzert „Tout un monde lotain“. Als besonderer Gast spielt Violoncello-Virtuose Johannes Moser. Einen Höhepunkt der Neuen Musik bietet „Unerhört!“. Das Hörspiel des Komponistenworkshops des Festivals unter der Leitung des Komponisten Frederik Schwenk, Hamburg, kommt am 26. August im Botanischen Garten der Universität Bayreuth zur Aufführung.
Mike Svoboda: „14 Versuche, Wagner lieben zu lernen“
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne bewegen sich in diesem Jahr in besonderem Maße die „Begegnungen mit dem Werk Richard Wagners“, die seit vielen Jahren einen festen Bestandteil des Festivals bilden. Dafür wurde unter anderem der international renommierte Musiker Mike Svoboda gewonnen, der an drei Tagen seine „14 Versuche, Wagner lieben zu lernen“ vorführen wird. Im Jahre 2002 uraufgeführt, überschreitet Svobodas Programm zur Begeisterung des Publikums die Grenzen zwischen Klassik, Jazz und Neuer Musik.
Auf andere zeitgenössische Art sucht Autor und Dramaturg Wolfgang Willaschek den jungen Künstlern und dem Festivalpublikum Richard Wagner näher zu bringen. In der dreiteiligen Lektion „Den Fels umglühe lodernde Glut“ betrachtet er Wagners „Ring“ mal als Naturschauspiel, mal als Familienkrimi und mal als Politdrama. Theaterregisseur Claus J. Frankl schreckt sogar nicht davor zurück, in seinen Lektionen „Mein lieber Schwan!“ den Meister in Parodie und Anekdoten zu präsentieren. Einführungsvorträge zu den „Ring“-Opern sowie zu „Parsifal“, „Der fliegende Holländer“, und „Tristan und Isolde“ runden den Richard Wagner gewidmeten Teil des Programms ab.
Ein Netz von Musik über die Region
Das Festival bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielfalt an Kammermusikkonzerten. Dazu zählen die Auftritte der verschiedenen Festivalensembles – Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Percussions – ebenso wie Gastauftritte junger Musiker, vor allem aus Osteuropa. Eine Reihe von Konzerten findet auch in diesem Jahr außerhalb Bayreuths statt. „Wir spannen im August ein Netz von Musik über die ganze Region. Dabei gibt es viele sehenswerte und interessante Kulturstätten in Oberfranken zu entdecken“, erklärt Sissy Thammer.
Doch auch die Abschlussaufführungen des Chor- und des Tanzworkshops des Festivals stehen auf dem Plan. Der Chorworkshop unter Leitung von Albert Hartinger, Salzburg, singt in seinen Abschlusskonzerten zum Titel „Mozart als Schüler von M. Haydn“. Besondere Gäste sind dabei Sänger der „Homeland University Transkei“ aus Südafrika. Das Tanzprojekt „D#function“ des Festivals „vertanzt“ zum Abschluss seiner Arbeit Musik von R. Wagner, W.A. Mozart und R. Schumann – und das unter der Anleitung der Choreografinnen Rafaële Giovanola und Helene Weinzierl.
Tickets
Das ausführliche Programm ist auf der Homepage des Festivals veröffentlicht: www.youngartistsbayreuth.com. Kartenbestellungen für alle Veranstaltungen nimmt die Tickethotline unter (09 21) 99 00 98 73 entgegen. Für Veranstaltungen in Bayreuth können Karten auch an der Theaterkasse Luitpoldplatz 9 erworben werden: Telefon
(09 21) 6 90 01 (Mo.-Fr. von 9-18 Uhr). Tages- und Abendkasse.
Die Eintrittspreise belaufen sich dieses Jahr auf € 15,00 für Erwachsene, bzw. € 8,00 für Schüler, Studenten, Rentner, Betreute und deren Betreuer. Kinder bis 10 Jahre erhalten freien Eintritt.
http://www.YoungArtistsBayreuth.com