Body
Das Festival im Ländereck Bayern · Böhmen · Sachsen erlebt seinen XI. Jahrgang und findet vom 21.07. - 08.09. 2002 statt.
"Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, und haben sich, eh man es denkt, gefunden." - dieses Goethe-Zitat steht Pate für das XI. Festival Mitte Europa Bayern · Böhmen · Sachsen, welches vom 21. Juli bis zum 08. September 2002 stattfinden wird.Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Workshops, Meisterkurse u.v.m. auf außergewöhnlichen Naturbühnen, auf historischen Burgen und Schlössern oder in barocken Dorfkirchen inmitten des malerischen Bäderecks zwischen Bad Steben, Bad Brambach, Františkovy Lázne, Karlovy Vary, Mariánské Lázne und der Klosterstadt Waldsassen, werden Klangbilder entstehen lassen, deren Zauber sich kaum ein Kunstfreund auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze entziehen kann.
Die Programmatik "Natur und Kunst" zielt zugleich auf die verbindende Wirkung von Kultur ab. "Das Festival Mitte Europa hilft Grenzen zu schmelzen und die Mauern in den Köpfen der Menschen zu überwinden." Mit diesen Worten beschrieb der 1999 verstorbene Mentor und Künstler des Festspiels, Lord Yehudi Menuhin, sehr treffend das Credo und die Programm-inhalte des Festivals Mitte Europa Bayern · Böhmen · Sachsen.
Zum Auftakt des XI. Festivaljahrgangs mit seinen über 50 Veranstaltungen spielen am 21. Juli im westböhmischen Eger die Virtuosi di Praga unter der Dirigentschaft von Martin Fischer-Dieskau Werke von Haydn, Rössler und Vranický. Während am 05. September Celloklänge des Weltstars und Träger des Robert Schumann Preises der Stadt Zwickau, Steven Isserlis, in der traumhaften Rundkirche in Kauschwitz ertönen, wird das die Rotunde umgebende Wasser mit seichten Bewegungen auf seine eigene Weise dazu musizieren. In der Uraufführung einer neuen Instrumentierung des Liederzyklus "Die Winterreise" von Franz Schubert verbinden sich Naturimpressionen mit Liebesleid (27. Juli, Kirche Wiedersberg).
Am 29. August werden sich in der St. Marienkirche, einem baulichen Kleinod im vogtländischen Thossen, Musik und Sterne vereinen: "Buch der Sterne, Blumen und Kristalle" - so lautet das Werk des jungen Torben Maiwald. Angeregt von der akustischen Version kann der Besucher im Anschluß an das Konzert bei gutem Wetter und klarem Himmel die Sternimpressionen visuell durch das Fernrohr betrachten.
Auch in Plauen finden am 24. August Klang und Optik zueinander. Gottfried Böttger, seit Jahren dem Festival Mitte Europa verbunden, wird ein außergewöhnliches Jazz-Experiment vollführen: Er präsentiert nicht nur Jazz vom Feinsten, sondern in Begleitung von - Lewis & Jay Riggs - eine Jam-Session der aufregenden Art, denn die Gebrüder Riggs spielen live in den USA und werden über das Internet nach Plauen zugeschaltet.
Die idyllische Kapelle Santa Klara in Heinersgrün dagegen, einst abseits im Grenzsperrgebiet liegend, bietet am 31. Juli eine "Traumwanderung", flankiert von der Gruppe Tara Fuki. Zu einem Ausflug in die englische Barockmusik lädt das Gastspiel der Baroque Soloists und des Bach Choire aus Yorkshire am 22. August in Plauen und am Folgetag in Ostrov mit Henry Purcells "Dido und Aneas" ein. Im Rahmen des Programmpunktes "Vergessene Werke Theresienstädter Komponisten" kommt Viktor Ullmann, der wie viele andere seine letzten Lebensjahre im dortigen Ghetto und Konzentrationslager verbrachte, am 16.08. in Geilsdorf sowie am 18.8. in Terezìn selbst zu Wort: Jonas Fürstenau rezitiert zur Klavierbegleitung Izumi Shimuras Ullmanns Auffassung von Christoph Rilkes "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets". In einer aufsehenerregenden Besetzung tragen die Gesangsstars Christoph Prégardien und Ruth Ziesak, begleitet von Hartmut Höll am Klavier, Lieder und Duette von Clara und Robert Schumann am 02. September in der Dorfkirche Pilgramsreuth vor. Den Schlußakkord setzt
Dvoráks "Stabat Mater" am 8. September in der Waldsassener Stiftsbasilika in der Interpretation der Prague Philharmonia unter der Dirigentschaft von Jirí Belohlávek.
Natürlich finden sich noch viele weitere interessante Kostbarkeiten im Programm des XI. Festivals Mitte Europa. Für Musizierende und Musikbegeisterte sei an dieser Stelle noch auf folgende Veranstaltungen hingewiesen: erstens auf die XII. Gesangsmeisterklasse vom 28.7. - 03.08. in Mißlareuth unter der Leitung von Kammersänger Prof. Thomas Thomaschke (zugleich Intendant des Festivals Mitte Europa), ferner auf den I. Klaviermeisterkurs Rudolf Serkin, welcher vom 25.08. - 01-09. in Cheb von Prof. Konrad Elser geleitet wird, sowie auf den X. Workshop fúr Instrumentenbau vom 01.08. - 04.08. in Markneukirchen (Leitung: Peter Forrester) und abschließend auf die Orgelwanderung auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze vom 12. - 18. August.
Ausführliche Informationen zum Gesamtprogramm erhalten Interessenten unter:
Festival Mitte Europa
Paul-Gerhardt-Str. 14
08525 Plauen
Tel.: 03741-525331
Fax: 03741-525527
Internet: www.festival-mitte-europa.com
Email: info-deutsch [at] festival-mitte-europa.com (info-deutsch[at]festival-mitte-europa[dot]com)
Susanne Schmidt
(Öffentlichkeitsarbeit)