Body
Vor einigen Monaten hat die Ankündigung der weltweit ersten Vertonung eines Gesetzestextes für Aufsehen gesorgt. Nach der erfolgreichen Uraufführung wird nun am 23. Mai, dem Verfassungstag, die Veröffentlichung des Werkes auf CD präsentiert. Und zwar an einem ungewöhnlichen und geschichtsträchtigen Ort - in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim, wo das Stück um 9 Uhr morgens als Benefizkonzert für die Inhaftierten aufgeführt wird.
Am selben Tag folgt noch um 12 Uhr eine öffentliche Aufführung auf dem Stuttgarter Schlossplatz im Auftrag der baden-württembergischen Landeszentrale für politische Bildung.„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Wirklich? Wir schreiben das Jahr 2005. Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und die Wirtschaft streiten um den Kapitalismus. Die einen sehen Heuschreckenschwärme das Land plündern, die anderen fürchten die Gefahr einer neuen RAF. Gleichzeitig erstarkt die Rechte. In anderen Staaten wird noch immer gefoltert, und auch manche vermeintlich zivilisierte Gesellschaft fällt gelegentlich ins Mittelalter zurück. Religiöse Fundamentalisten sind auf dem Vormarsch, gleichzeitig nimmt auch in gemäßigteren Regionen die Toleranz gegenüber der Andersartigkeit ab. Zeit, um wieder einmal auf die Grundlagen einer menschlichen Gesellschaft hinzuweisen, bevor es zu spät ist.
Es wird viel über die Würde des Menschen und die Grundrechte diskutiert, aber Worte und Texte allein scheinen nicht zu fruchten. „Die 19 Grundrechte des Grundgesetzes bilden die Grundlage unseres Gemeinwesens. Es geht darum, diese Tatsache aus der spröden Hülle des Gesetzestextes zu befreien und in eine emotional erfahrbare Form zu bringen.“ So beschreibt die Jazz-Vokalistin und Choreografin Eva Weis ihre Motivation zu dem Projekt „Recht harmonisch“, einer musikalisch-performativen Verarbeitung des Grundgesetzes, zu der sie die Idee lieferte. Das künstlerische Konzept und die Komposition entwickelte der Karlsruher Komponist und Pianist Thomas Bierling. „Auf diese Weise kann ich hoffentlich mehr und Sinnvolleres erreichen für eine humane Gesellschaft als durch meine frühere Tätigkeit in der Wirtschaft, die mich durch ihre kurzfristige Gewinnorientierung zu Lasten aller menschlichen und kulturellen Werte immer mehr abgeschreckt hat.“, meint der frühere Unternehmensberater. „So manches Gesetz wird heute haarscharf am Grundgesetz vorbeikonstruiert. Es wird von vielen Politikern eher als Hindernis denn als Verpflichtung angesehen. Neben den Politikern möchten wir auch jeden einzelnen Bürger ansprechen und ihm die Grundrechte als die eigenen Rechte, aber immer auch als die Rechte des Anderen bewusst zu machen.“, so Bierling weiter.
Bereits im Vorfeld hat das Konzept ein beachtliches Interesse der Medien und der Öffentlichkeit hervorgerufen, nun ist das Werk auf CD bei BellaMusica erschienen (BM-CD 31.9218).