Hauptrubrik
Banner Full-Size

Informatik meets Semperoper - Hochtechnologie und Kultur

Publikationsdatum
Body

Wie wird ein Bühnenbild am Computer erstellt? Wie kann man mit moderner Informatik den „Klang der Wunderharfe“ entschlüsseln? Unter dem Titel „Musik und Dramatik – dank Informatik“ lädt die Semperoper vom 2. bis 8. Oktober im Rahmen der Dresdener Informatikwoche zu einer einzigartigen Projektreihe ein.

Sie soll dem Besucher das faszinierende Zusammengreifen von Hochtechnologie und Kunst nahe bringen. Mit einem ansprechenden Programm von Führungen, Inszenierungen und Vorträgen in der Semperoper und in der semper kleinen szene wird die Informatik-Welt des Musiktheaters vorgestellt.

So kann zum Beispiel bei einem computertechnischen Rundgang durch die Oper in Bereiche geschaut werden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Wer sich aber lieber am Computer sitzend in der Semperoper umschaut, kann dies auf ungewöhnliche Art und Weise tun: Das Projekt „360° Fotos – you get what you see“, das in der kleinen szene vorgestellt wird, ermöglicht dem Zuschauer, am Computer Blickwinkel von verschiedenen Sitzplätzen aus in Richtung Bühne durchzuspielen.

Aber auch außerhalb des unmittelbaren Bühnenbereiches ist die Informatik für die Musik ein spannendes Thema! Am 8.10. geht es zum Beispiel in einem Vortrag um den „Klang der Wunderharfe“. Aufnahmen mit einer akustischen Kamera machen den Klang der Staatskapelle Dresden visuell für den Besucher erfahrbar. Und ein Erlebnis der besonderen Art wird die Vorführung einer „künstlichen Stradivari“ sein.
Für Kinder ist die „Kapelle für Kids“ ein Ereignis: Diesmal werden sie vom Computer-Komponisten Christoph Ogiermann in die Welt der elektronischen Klänge eingeführt.
Wer am Abend (ab dem 30.09.) noch einmal die Verbindung von Kunst und Technik in der Anwendung erleben will, sollte sich nicht die Inszenierungen „My Private Amiland“ von Daniel Kötter und „In the Penal Colony“ von Philip Glass entgehen lassen. Mit einem ungewöhnlichen Einsatz von Computer-Klängen und -Bildern werden hier neue künstlerische Horizonte eröffnet.

Die Veranstaltungsreihe der Semperoper findet im Rahmen des Informatikjahrs 2006 statt. Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter
www.semperoper.de oder www.informatikjahr.de.



Das Programm (Stand 30.8.2006)

30.9.
20 Uhr
"My Private Amiland"
Tele-Vision mit Liedern für Sänger, Performer, Raum und Video von Daniel Kötter


1.10.
20 Uhr
"My Private Amiland"
Tele-Vision mit Liedern für Sänger, Performer, Raum und Video von Daniel Kötter


2.10.
17 Uhr
Musik und Dramatik – dank Informatik
Führung durch die Semperoper für jeweils 15 Teilnehmer

20 Uhr
"My Private Amiland"
Tele-Vision mit Liedern für Sänger, Performer, Raum und Video von Daniel Kötter


3.10.
18 Uhr
„Computer, Kunst und Kammeroper“
Vortrag von Daniel Kötter und Christoph Ogiermann

20 Uhr
"My Private Amiland"
Tele-Vision mit Liedern für Sänger, Performer, Raum und Video von Daniel Kötter


5.10.
16 Uhr
Musik und Dramatik – dank Informatik
Führung durch die Semperoper für jeweils 15 Teilnehmer

17 Uhr
Musik und Dramatik dank Informatik
Führung durch die Semperoper für jeweils 15 Teilnehmer


6.10.
9.30 Uhr
Kapelle für Kids
„Musik ausgerechnet. Die Kapelle geht ans Netz“

11 Uhr
Kapelle für Kids
„Musik ausgerechnet. Die Kapelle geht ans Netz“


7.10.
11 Uhr
Kapelle für Kids
„Musik ausgerechnet. Die Kapelle geht ans Netz“


8.10.
Informatik-Tag

11 Uhr
Künstliche Stradivari
Entschlüsselung des Gen-Codes eines musikalischen Rätsels

13 Uhr
360-Grad-Fotos "You get what you see" /
eMotions – virtuelle Erlebniswelten im Internet
Präsentation Torsten Hemke / Dominik Schech

15 Uhr
Der Klang der Wunderharfe
Der visualisierte Sound der Staatskapelle (Synotec)

18 Uhr
Musik und Dramatik – dank Informatik.
Ein Bühnenbild entsteht am PC
Arne Walther

20 Uhr
„In the Penal Colony“ (In der Strafkolonie) von Philipp Glass



Musikgenre