Body
Das Landesjugendorchesters Sachsen präsentiert in vier Konzerten die Ergebnisse seines 33. Projektes. Unter der Leitung von Alexander Mayer wurden Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Reinecke und Jean Sibelius einstudiert.
Die künstlerische Gesamtleitung des 33. Projektes des Landesjugendorchesters Sachsen liegt im April 2004 bei dem Gastdirigenten Alexander Mayer aus Kaiserslautern. Als Gewinner des Internationalen Dirigierwettbewerbes Tokyo 2003 zählt er zu den vielversprechendsten Dirigenten seiner Generation. Einen weiteren Wettbewerbserfolg erlangte er im September 2003 beim Internationalen Dirigierwettbewerb Eduardo Mata in Mexiko City, aus dem er als einer von drei Finalisten hervorging. Der 1973 in Saarbrücken geborene Dirigent hat an der dortigen Hochschule für Musik zunächst Kirchenmusik bei Prof. Leo Krämer studiert, anschließend Orchesterdirigieren bei Prof. Max Pommer. Schon früh während seiner musikalischen Ausbildung leitete er bedeutende Chöre der Region. Alexander Mayer war mehrfacher Bundespreisträger "Jugend musiziert" in den Fächern Orgel und Klavierbegleitung und erhielt darüber hinaus den Förderpreis Musik Saar und den Förderpreis der Stadt Saarbrücken.Seine Studien vervollkommnete er durch Meisterkurse bei Jorma Panula, Neeme Järvi, Paavo Järvi, Gennady, Rozhdestvensky, Alexander Dmitriev, Sylvain Cambreling, Frieder Bernius und Salvador Mas Conde sowie durch private Dirigierstudien bei Michael Stern und Toshiyuki Kamioka. Alexander Mayer ist Gründer und Leiter des Kammerorchesters Ricercare und seit 2000 Musikdirektor von Orchester und Chor der Universität Trier. Darüber hinaus leitet er seit 1999 das Sinfonieorchester des Landkreises Kaiserslautern und gewann mit diesem den 6. Deutschen Orchesterwettbewerb 2004. Eine weitere Krönung der Zusammenarbeit mit diesem Orchester war die Einladung Neeme Järvis, als „orchestra in residence“ eine Woche beim David Oistrach Festival 2005 in Estland zu konzertieren. Seit Frühjahr 2005 arbeitet er sehr intensiv mit John Nelson zusammen, der ihn nach einer ersten erfolgreichen Zusammenarbeit bis 2008 als Assistenten engagiert hat. In jüngster Zeit gastierte Alexander Mayer mit großem Erfolg bei den Philharmonischen Orchestern von Tokyo, Osaka, Petersburg und Luxemburg, beim Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken, dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar, dem Sinfonieorchester Wuppertal, dem Akademischen Orchester Bonn, der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl und beim Sinfonieorchester Yucatan/Mexiko.
Alexander Mayer hat als Gastdirigent folgendes Programm unter dem Titel "Von Melusine, Melisande & Unmöglicher Liebe" für das Landesjugendorchester Sachsen zusammengestellt: Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Schöne Melusine, op. 32; Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-dur, op. 283 und Jean Sibelius: Pelléas und Mélisande, op.46. Den Flötensolistenpart wird Ina Richter von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendessohn Barholdy“ Leipzig übernehmen.
Seit 1992 bietet das Landesjugendorchester Sachsen talentierten sächsischen Nachwuchsmusikern die Möglichkeit, unter professioneller Leitung die Arbeit in einem großen Orchester kennen zu lernen. Gemeinsam mit professionellen Dozenten aus renommierten sächsischen Orchestern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, des Gewandhausorchesters Leipzig oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz arbeiten die 14- bis 26-jährigen Musiker, darunter viele Preisträger des „Jugend musiziert“ – Wettbewerbs, in jährlich zwei Probenphasen an Sinfonien, Suiten, Ouvertüren, Solokonzerten und anderen Orchesterwerken ohne die zeitgenössische Musik außer Acht zu lassen. Im Laufe der Zeit sind bisher sechs CD’s erschienen, die die Vielfalt der Arbeit und den hohen Leistungsstand des Ensembles dokumentieren.
Das Landesjugendorchester Sachsen bietet mit seinen wechselnden Projekten immer wieder nachhaltige künstlerische Erlebnisse. Dies gilt zum einen für das Publikum, welches in den Konzerten dieses Ensembles nicht nur die besten sächsischen Nachwuchsmusiker zu Gehör bekommt, sondern auch vom unverstellten Spiel der jungen Leute, ihrem sprühenden Enthusiasmus, dem Beieinander von hoher Qualität und Ernsthaftigkeit und zugleich ansteckender Spielfreude und Spontaneität mitgerissen wird. In gleicher Weise bedeuten die Projekte für die jungen Mitwirkenden selbst eine unersetzliche Erfahrung – an künstlerisch-menschlicher Gemeinsamkeit, dem Sich-Mitteilenkönnen und nicht zuletzt an der musikalischen Qualifikation; dieses alles unter Betreuung ausgewiesener Berufsmusiker, die auf internationalen Bühnen tätig sind, und ihr Können und Engagement in die Probenarbeit und Konzerterfahrung der jungen Leute einbringen.
Konzerte:
14.04.07 16.00 Uhr öffentl. GP Klosterkirche St. Marienthal
15.04.07 17.00 Uhr Dreikönigskirche DD
20.04.07 20.00 Uhr Reformierte Kirche Leipzig
22.04.07 11.00 Uhr Neuberinhaus
Quelle: http://www.saechsischer-musikrat.de