Body
32. Projekt Landesjugendorchester Sachsen: "Tango und Sirtaki" - Sinfonische Tänze mit dem Landesjugendorchester Sachsen unter der Leitung von Milko Kersten
Nach einer sehr erfolgreichen Konzertreise 1999 ist das Landesjugendorchester Sachsen im Spätsommer 2006 wieder nach Zypern eingeladen. Die Auftritte erfolgen im Rahmen des jedes Jahr im September im griechischen Teil der Insel stattfindenden berühmten Kypria Festivals. Das Festivalprogramm umfasst die unterschiedlichsten Bereiche wie Ballett, Oper, Theater- und Musikaufführungen sowie Kino, die von vielen zypriotischen Künstlern und Gästen aus aller Welt gestaltet werden. In diesem Rahmen wird das Landesjugendorchester Sachsen gastieren. Die Proben vor der Konzertreise werden in der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt, im Kloster Michaelstein stattfinden. Dort wird das junge Nachwuchsensemble aus Sachsen am 30. August 2006 um 18.00 Uhr dem interessierten Publikum in einer öffentlichen Generalprobe das Konzertreiseprogramm vorstellen.
Auf dem Programm stehen Tangos von Piazzolla und griechische Filmmusiken. In Bearbeitungen seines Dirigenten, Milko Kersten, spielt das LJO vier der berühmtesten Tangos des Argentiniers. Der erste Teil mit Musik aus Südamerika wird durch eine Bearbeitung der puertoricanische Rhythmen aufnehmenden Sinfonischen Tänze aus der Westsidestory von Leonard Bernstein vervollständigt.
Im zweiten Teil werden Melodien von Manos Hadjidakis erklingen. Hadjidakis ist hauptsächlich Autodidakt; dank seiner vielseitigen Beschäftigung mit Musik konnte er eine frühe Reife erreichen. Sein großer Erfolg mit einer neuen Art leichter bzw. volkstümlicher Musik und mit seinen Filmmusiken brachte ihm Preise und Auszeichnungen, darunter viele »Goldene Schallplatten« und das Goldene Kreuz des griech. Königs Georg I.
Seit 1992 bietet das Landesjugendorchester Sachsen talentierten sächsischen Nachwuchsmusikern die Möglichkeit, unter professioneller Leitung die Arbeit in einem großen Orchester kennen zu lernen. Gemeinsam mit professionellen Dozenten aus renommierten sächsischen Orchestern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, des Gewandhausorchesters Leipzig oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz arbeiten die 14- bis 26-jährigen Musiker, darunter viele Preisträger des „Jugend musiziert“ – Wettbewerbs, in jährlich zwei Probenphasen an Sinfonien, Suiten, Ouvertüren, Solokonzerten und anderen Orchesterwerken ohne die zeitgenössische Musik außer Acht zu lassen. Im Laufe der Zeit sind bisher sechs CD’s erschienen, die die Vielfalt der Arbeit und den hohen Leistungsstand des Ensembles dokumentieren. Die neuste CD des Landesjugendorchesters mit dem Titel „Musik aus der Neuen Welt“ erschien im Dezember 2005.
Das Landesjugendorchester Sachsen bietet mit seinen wechselnden Projekten immer wieder nachhaltige künstlerische Erlebnisse. Dies gilt zum einen für das Publikum, welches in den Konzerten dieses Ensembles nicht nur die besten sächsischen Nachwuchsmusiker zu Gehör bekommt, sondern auch vom unverstellten Spiel der jungen Leute, ihrem sprühenden Enthusiasmus, dem Beieinander von hoher Qualität und Ernsthaftigkeit und zugleich ansteckender Spielfreude und Spontaneität mitgerissen wird. In gleicher Weise bedeuten die Projekte für die jungen Mitwirkenden selbst eine unersetzliche Erfahrung – an künstlerisch-menschlicher Gemeinsamkeit, dem Sich-Mitteilenkönnen und nicht zuletzt an der musikalischen Qualifikation; dieses alles unter Betreuung ausgewiesener Berufsmusiker, die auf internationalen Bühnen tätig sind, und ihr Können und Engagement in die Probenarbeit und Konzerterfahrung der jungen Leute einbringen.
Nach Iwan Iwanow, Stefan Bilz und Reinhard Seehafer wird nun unter der künstlerischen Leitung von Milko Kersten jedes halbe Jahr ein neues Programm einstudiert und in mehreren Konzerten aufgeführt, ganz gleich, ob in Deutschland, Polen, Ungarn, Italien, Großbritannien, Russland, Zypern oder der USA. Milko Kersten, 1965 in Berlin geboren, ist freischaffender Dirigent. Er war Mitglied des Dresdner Kreuzchores und studierte an der Dresdner Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dirigieren und Klavier. Nach seinem Engagement am Theater der Stadt Zwickau als 1. Kapellmeister und amtierender Chefdirigent kam Kersten nach Dresden zurück und arbeitet seitdem als Gast mit verschiedenen Ensembles. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Sinfonietta Dresden, mit der er sich vor allem der zeitgenössischen Musik widmet. Mehrere Rundfunkproduktionen zeugen von dieser fruchtbaren Zusammenarbeit.
Seit 1996 hat Milko Kersten einen Lehrauftrag an der Dresdner Musikhochschule und dirigierte dort innerhalb der Opernklasse erfolgreich mehrere Inszenierungen, so im Frühjahr 2005 Mozarts „La Clemenza di Tito“, mit der er auch auf Italientournee war. Im Dezember 2005 hatte eine weitere Produktion unter seiner Leitung Premiere: Puschkins „Onegin“ – eine Collage mit Musik von Tschaikowski und Schostakowitsch. Von 2003 bis 2004 hatte Kersten zudem einen Lehrauftrag für Operndramaturgie an der Hochschule der bildenden Künste in Dresden, den er im Herbst 2005 wieder aufgenommen hat. 2004 war Milko Kersten erstmals Gastdirigent der Dresdner Sinfoniker. 2003 dirigierte er erstmals die Dresdner Philharmonie und ist für 2007 als Leiter des Philharmonischen Familienkonzertswieder eingeladen.
Konzerte:
30.08.06 18:00 Uhr Öffentliche Generalprobe im Kloster Michaelstein
31.08. – 07.09.06 Konzertreise nach Zypern mit Konzerten in Nicosia, Limassol und Larnaca
07.09.06 19:00 Konzert in Dresden, Dreikönigskirche
Programm: "Tango und Sirtaki"- Sinfonische Tänze
Leonard Berstein: Bearbeitung der Sinfonischen Tänze aus der West Side Story
Astor Piazzolla: Adios Nonino; Meditango; Fuga y Misterio y Yo Soy Maria
Nikos Skalkottas: Fünf griechische Tänze: Epirotikos; Kretikos; Tsamikos; Arkadikos; Kleftikos
Manos Hadjidakis: Filmmusiken: I Balanda tou Ouri; Top Kapi; Aspro Peristeri; I Marianthi ton anemone;
Tora pou pas stin xenitia
Christodoulos Georgiades: Konzert für Klavier und Orchester (UA)
Ausführende:
Dirigent: Milko Kersten
Landesjugendorchester Sachsen
Solist Piano Zypern: Christodoulos Georgiades
Solist Piano Deutschland: Mario Sollazzo
Dozenten:
1. Violinen: Katja Pfaender, MDR-Sinfonieorchester
2. Violinen: Ulrich Schliephake, Musikschule Leipzig
Violen: Peter Borck, Gewandhausorchester Leipzig
Violoncelllo: Thomas Bruder, Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Kontrabässe: Thomas Schicke, MDR-Sinfonieorchester
Holzbläser: Frank Klüger, Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau
Blechbläser: Julius Rönnebeck, Staatskapelle Dresden