Body
Vom Barock bis zur Moderne +++ Thomas Quasthoff in der Titelpartie des »Elias« und Rihms »Deus Passus« als Höhepunkte der Saison +++ Sechs Konzerte der Bachakademie in der Saison 2007/08
STUTTGART. Zweimal sechs Konzerte mit Musik zwischen Barock und Gegenwart warten in der kommenden Spielzeit auf das Publikum der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Unter der Leitung von Helmuth Rilling erklingen Werke von Bach, Händel, Haydn, Mozart und Beethoven, Mendelssohn, Brahms und Rihm. Höhepunkte der Saison werden die Aufführungen von Mendelssohns »Elias« mit Thomas Quasthoff in der Titelpartie sowie Wolfgang Rihms Passions-Stücke nach Lukas, »Deus Passus« sein.
Eröffnet wird die Konzertsaison 2007/08 am 17./18. November mit dem »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms. Solisten sind Letizia Scherrer (Sopran) und Christian Gerhaher (Bass). Die beiden »Magnificat-Vertonungen« von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel sowie Mozarts »Krönungsmesse« werden am 15./16. Dezember 2007 zu hören sein. Packende Chöre und empfindsame Arien erklingen am 26./27. Januar 2008 mit Händels »Jephtha«.
Mit Wolfgang Rihms »Deus Passus« erscheint nach Tan Dun und Sofia Gubaidulina ein weiterer, der aus dem Projekt »Passion 2000« bekannten »Großen Vier« erneut auf dem Konzertplan. Die beim Europäischen Musikfest 2000 im Auftrag der der Bachakademie uraufgeführten Passions-Stücke nach Lukas – so der Untertitel von »Deus Passus« – werden am 15./16. März 2008 im Mittelpunkt der Konzertsaison stehen.
Danach steht, am 19./20. April 2008, Felix Mendelssohns Oratorium »Elias« auf dem Programm. Neben Thomas Quasthoff in der Titelpartie singen Simona Šaturová (Sopran), Lioba Braun (Alt), Woo-Kyung Kim (Tenor) sowie auch in allen anderen Konzerten der Spielzeit, die Gächinger Kantorei Stuttgart. Zum Abschluss der Spielzeit am 31. Mai / 1. Juni 2008 stellt Helmuth Rilling zwei Vertonungen des Messetextes gegenüber. Joseph Haydns letzte Messe, die »Harmoniemesse«, und Ludwig van Beethovens erste Messe, die C-Dur Messe, entstanden mit nur wenigen Jahren Abstand. Dieses Konzert setzt die Reihe mit Aufführungen der letzten Messen Haydns fort.
Alle Konzerte werden von Helmuth Rilling dirigiert. Seine musikalischen Partner sind, wie gewohnt, die Gächinger Kantorei und das Bach-Collegium Stuttgart sowie die Stuttgarter Philharmoniker (Brahms-Requiem) und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (Messen). Hinzu kommen namhafte Vokalsolisten, unter ihnen Kirsten Blaise, Robin Johannsen, Ingeborg Danz, Anke Vondung, Matthias Rexroth, Patrick Henckens, James Taylor, Adrian Eröd und Michael Nagy.
Alle Konzerte finden in der Stuttgarter Liederhalle statt; sie beginnen jeweils um 19 Uhr, die Werkeinführungen um 18.15 Uhr. Die Kartenpreise wurden geringfügig modifiziert, Abonnements sind um 30 % billiger.
http://www.bachakademie.de