Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kultursommer 2002 geht auf eine "Reise in die Romantik"

Publikationsdatum
Body

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz konzentriert sich in seinem elften Jahr ganz auf die 200-Jahr-Feier der Rheinromantik. Um das Profil der landesweiten Veranstaltung zu stärken, werden die Projekte stärker beworben.

Mainz (ddp-swe). Etwa 250 Projekte im ganzen Land sollen sich zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober rund um die Epoche der schwärmerischen Naturverehrung ranken. "Der Kultursommer geht in diesem Jahr auf eine Reise in die Romantik", sagte Kulturminister Jürgen Zöllner (SPD) bei der Vorstellung des Programms am Montag in Mainz. Der Kultursommer werde sich aber nicht nur der historischen Aufarbeitung widmen, auch die Romantik der heutigen Zeit sollen Theaterveranstaltungen, Musikreihen und zahlreiche Festivals im Land deutlich machen.

Um das Profil der landesweiten Veranstaltung zu stärken, sollen die Projekte stärker beworben werden, versprach Zöllner. Auch in die angekündigte Zusammenarbeit mit der Wissenschaft werde es unter anderem mit einer Studientagung zum Motiv der "Doppelgänger" und einer Tagung zum Romantikdichter Clemens Brentano einen "ersten Einstieg" geben. Insgesamt seien 288 Anträge auf Förderung durch das Land eingereicht worden. 155 davon werde entsprochen, informierte der Minister.

Höhepunkte werden in diesem Jahr voraussichtlich die ersten Nibelungenfestspiele in Worms, die Aufführung der Rheinfels-Saga in St. Goar, sowie die diesjährige Kultursommer-Produktion des dänischen Tanztheaters Cantabile "Du bittrer Fluss..." sein. "Die Wiederentdeckung der romantischen Epoche wird für die Kunstszene im Land fruchtbar sein", sagte der künstlerische Geschäftsführer des Kultursommers, Jürgen Hardeck.

Der Kultursommer wurde 1992 von der damaligen Kulturministerin Rose Götte ins Leben gerufen und wird seit 1994 von dem Kultursommer-Verein getragen. 2002 verfügt der Verein über zwei Millionen Euro eigene Haushaltsmittel. Dazu kommen den Angaben des Vereins zufolge rund eine Million Euro Sponsorengelder und etwa 1,3 Millionen Euro vom Kulturministerium.
Musikgenre