Hauptrubrik
Banner Full-Size

Leipziger Bachfest diesmal mit französischer Barockmusik

Publikationsdatum
Body

Zum 3. Bachfest der Stadt Leipzig steht in etwa 70 Konzerten die französische Barockmusik im Mittelpunkt. Ab 1723 bis zu seinem Tode 1750 prägte der berühmteste Thomaskantor Johann Sebastian Bach das Musikleben der Handelsstadt Leipzig.

Leipzig (ddp-lsc). Die Hälfte der 30 000 Karten für das Leipziger Bachfest vom 3. bis 12. Mai ist verkauft. "Wie immer haben wir einen hohen Anteil europäischer Interessenten zu verzeichnen, namentlich aus Holland, England und der Schweiz", sagte Bernhard Heß, Geschäftsführer des veranstaltenden Bach-Archivs, der Nachrichtenagentur ddp. Außerdem interessierten sich zunehmend Besucher aus Japan für das Bachfest. Entsprechend dem Motto "Bach und die französische Musik" stehen französische Barockmusik und bachsche Werke, die den Einfluss der französischen Musik verdeutlichen, diesmal im Zentrum.

Das Programm bietet rund 70 Veranstaltungen mit namhaften in- und ausländischen Ensembles und Solisten. Am 5. Mai wird die große Dame des Orgelspiels, Marie Claire Alain, ein Konzert in der Thomaskirche geben. Als ein weiteres Glanzlicht bezeichnete Heß den Auftritt des Ensembles "Les Arts Florissants" Paris unter dem Dirigat von William Christie am 8. Mai in der Oper. Wichtige Interpreten seien außerdem das Ensemble Baroque de Limoges, der Chor "Les Pages de la Chapelle" und das Orchester "La Grande Ecurie et la Chambre du Roy" aus Versailles.

Nach dem Eröffnungskonzert mit dem Thomanerchor am 3. Mai in der Thomaskirche beginnen in Sälen der Innenstadt Wandelkonzerte. In den Pausen können Besucher zur nächsten Station wandern und so ihr individuelles Programm zusammen stellen und genießen.

Neben so "heiligen" Orten wie Gewandhaus, Thomas- und Nikolaikirche lässt sich das Bachfest auch in der Moritzbastei und in der Szenekneipe "Spizz" nieder. Dort, wo sich vorrangig junge Leute treffen, gibt es "Bach-Reflections in Jazz" zu hören. Dass Bach auch den Jazz beeinflusste, wird außerdem bei "Bach on Air" am 11. Mai auf dem Leipziger Markt zu hören sein.

Orgelkonzerte erleben die Zuhörer erstmals auch im neuen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Die beliebten Nachtkonzerte sind in der Alten Handelsbörse und im Alten Rathaus zu hören. Orgelfahrten führen zur Schlosskirche nach Altenburg und nach Rötha zu den Silbermann-Orgeln in der Marienkirche und der Georgenkirche. Auch Konzertfahrten mit Schlossbesichtigung stehen auf dem Plan. So führt eine Fahrt in die Stadt Köthen, in der Bach von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister wirkte.

(www.bach-leipzig.de)
Musikgenre