Body
Dresden (ddp). Knapp zwei Wochen nach der Weihe der Dresdner Frauenkirche findet in dem wiedererrichteten Gotteshaus am 11. November die Uraufführung von Siegfried Matthus\' «Te Deum» mit rund 150 Mitwirkenden statt.
Neben 6 Gesangssolisten beteiligen sich unter anderem etwa 80 Musiker der Dresdner Philharmonie sowie rund 40 Sänger des Rundfunkchors Berlin an der Aufführung, wie die Organisatoren am Donnerstag in Dresden mitteilten. Ferner tritt der Philharmonische Kinderchor Dresden mit 25 Mitgliedern auf.Die musikalische Leitung hat Stardirigent Kurt Masur. Bei Matthus\' Stück handelt es sich um ein Auftragswerk der Stiftung Frauenkirche. Eine weitere Aufführung ist für den 12. November geplant. Beide Konzerte sind nahezu ausverkauft.
Matthus sagte am Donnerstag in Dresden, sein Stück thematisiere sowohl die Freude und den Jubel über den Wiederaufbau als auch das Drama der Zerstörung. Er habe das Werk auf den Innenraum der Frauenkirche zugeschnitten. Es berücksichtige die spezifische Architektur des Gotteshauses. So werde der Kuppelraum in die Dramaturgie einbezogen.
Matthus komponierte sein etwa 75-minütiges «Te Deum» auf Worte aus dem Ambrosianischen Lobgesang und dem Alten Testamten sowie nach Texten von Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Friedrich Wilhelm Zachariae, Rainer Maria Rilke und nach Zeitdokumenten. Das Werk nimmt zudem Bezug auf Johann Sebastian Bach, der einst die frühere Orgel der Frauenkirche bespielt hatte.
Matthus nannte den Auftrag, das Stück für das wiederaufgebaute Gotteshaus zu schreiben, einen «Glücksfall in meinem Komponistenleben». Der 1934 geborene Künstler hatte in den vergangenen Jahrzehnten Auftragsarbeiten unter anderem zur Wiedereröffnung der Dresdner Semperoper (1985) und zur Eröffnung der Münchner Philharmonie (1986) geschrieben.
http://www.frauenkirche-dresden.org