Body
Ausschreibung des Siebtes Nachwuchsforum für Komponisten, Interpreten und Musikologen durch die Gesellschaft für Neue Musik e. V. in Dresden und das Ensemble Modern.
»Musik und Sprache« lautet das Thema des Siebten Nachwuchsforums, veranstaltet von der Gesellschaft für Neue Musik und dem Ensemble Modern. Im Zeitrahmen von einer Woche werden in Frankfurt am Main, in den Räumen des Ensemble Modern, Werke junger Komponisten gemeinsam erarbeitet. Interpreten bietet das Nachwuchsforum die Gelegenheit, einstudierte Stücke in einem Konzert zu präsentieren. Musikologen stellen ihre Arbeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik vor. Workshops und Lectures zum Thema ergänzen das abschließende Konzertwochenende.Unterstützt und gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes, dem Verlag Schott Musik International, der Zeitschrift MusikTexte, dem Deutschlandfunk und dem Hessischen Rundfunk.
Seit 1996 widmet sich das Nachwuchsforum regelmäßig einem bestimmten Phänomen der Musik. Das Siebte Nachwuchsforum »Musik und Sprache« thematisiert den Einbezug von Sprache in musikalische Zusammenhänge. Dieses Motto ist als Anregung für kompositorische, interpretatorische und musikwissenschaftliche Herangehensweisen zu verstehen, schließt jedoch andere Arbeiten aus dem Spektrum der aktuellen Musik nicht aus.
Für die Teilnahme am Siebten Nachwuchsforum können sich Komponisten, Interpreten und Musikologen bewerben, die nach dem 1. Januar 1970 geboren sind und ihren Wohnsitz in Deutschland und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Komposition
Die Besetzung der Komposition kann bis zu acht Ausführende aus dem Kreis der Musiker des Ensemble Modern umfassen. Folgende Instrumente können verwendet werden:
Flöte
Oboe/Englischhorn
Klarinette
Bassklarinette/Saxofon
Fagott
Horn
Trompete (2 Spieler)
Posaune
Schlagzeug (2 Spieler)
Gitarre
Harfe
Tasteninstrument (Klavier, Celesta, Cembalo, Keyboard, Harmonium) (2 Spieler)
Violine (2 Spieler)
Viola
Violoncello (2 Spieler)
Kontrabass
Verstärkung/Live-Elektronik
Für die Interpretation gesprochener Texte stehen 2 Sprecher (m/w) zur Verfügung. Die internationale Besetzung des Ensemble Modern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Instrumentalisten als Sprecher einzusetzen; Einzelheiten bezüglich der möglichen Sprachen können beim Ensemble erfragt werden.
Die Länge des Stückes ist prinzipiell unbegrenzt. Da an einem Abend mehrere Werke aufgeführt werden, sollte die eingereichte Komposition den Rahmen einer Konzertaufführung bzw. einer Rundfunksendung nicht übersteigen. Ansonsten kann sie möglicherweise nur teilweise vorgestellt werden.
Interpretation
Instrumentalisten oder Vokalisten senden ihre Interpretation eines Werkes der neuen Musik in Form einer Tonaufnahme zusammen mit der Partitur ein. Beteiligen können sich Solisten oder Gruppen von bis zu vier Interpreten. Angesprochen werden hiermit auch Improvisationskünstler, die ihrer Bewerbung Audio- bzw. Videodokumente beifügen.
Musikologen
Musikologen senden ihre schriftliche Arbeit zu einem Thema der zeitgenössischen Musik ein.
Einsendebedingungen
Die Einsendung aller Materialien von Komponisten, Interpreten und Musikologen wird in dreifacher Kopie erbeten. Beizufügen sind eine Kurzbiografie, ein Foto sowie ein Werkkommentar bzw. ein Abstract der wissenschaftlichen Arbeit. Die Einsendungen müssen unter Angabe der Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 30. Oktober 2003 in der Geschäftsstelle des Ensemble Modern eingegangen sein. Unvollständig eingesandtes Material kann nicht berücksichtigt werden. Die Komponisten der ausgewählten Werke stellen das Aufführungsmaterial dem Ensemble Modern bis zum 15. Dezember 2003 auf eigene Kosten zur Verfügung.
Präsentation der Arbeiten
Die Gesellschaft für Neue Musik und das Ensemble Modern veranstalten vom 9. bis 15. Februar 2004 eine Arbeitsphase mit abschließenden Konzerten am 14. und 15. Februar im Haus der Deutschen Ensemble Akademie in Frankfurt am Main. In diesem Zeitraum werden die ausgewählten Kompositionen vom Ensemble Modern geprobt, diskutiert und aufgeführt. Die ausgewählten Interpreten und Musikologen stellen ihre Arbeiten vor. Anschlusskonzerte in Deutschland sind vorgesehen.
Die in Frankfurt stattfindenden Konzerte werden vom Hessischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk aufgezeichnet und im Ganzen oder in Teilen gesendet. Die musikologischen Arbeiten werden nach Möglichkeit in der Zeitschrift MusikTexte veröffentlicht.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Kompositionen, Interpretationen und musikologischen Arbeiten trifft eine aus NN (Komponist), Catherine Milliken (Interpretin, Ensemble Modern) und Klaus-Michael Hinz (Germanist, Musikologe) gebildete Jury. Die Entscheidung der Jury ist bindend, der Rechtsweg ausgeschlossen.
Information
Ensemble Modern
Monika Cordero
Schwedlerstr. 2-4, 60314 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69 / 94 34 30 27, Telefax: 0 69 / 94 34 30 30
E-Mail: cordero [at] ensemble-modern.com (cordero[at]ensemble-modern[dot]com)
www.ensemble-modern.com
Gesellschaft für Neue Musik e. V.
Marion Demuth
Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden
Telefon: 03 51 / 26 46 20, Telefax: 03 51 / 2 64 62 23
E-Mail: info [at] gnm-deutschland.de (info[at]gnm-deutschland[dot]de)
www.ignm-deutschland.de