Body
Weiterbildung für Vereins- und Verbandsverantwortliche - Deutscher Musikrat, Bundesvereinigung deutscher Musikverbände e.V. und neue musikzeitung kooperieren bei Seminarangeboten
Die Führung von Vereinen und Verbänden auf dem Gebiet der Kultur wird immer schwieriger. Nicht nur die finanzielle Situation stellt eine bedeutende Herausforderung für alle Verantwortungsträger dar, sondern auch die notwendige Professionalisierung. Ob Marketing, Pressearbeit oder Eventmanagement, vom Umgang mit Zeit und Projektplänen oder neuen Sponsoringmodellen hängt ein wesentlicher Teil des Erfolges gemeinnütziger Kultureinrichtungen in Zukunft ab.Daher haben drei große Organisationen der Kultur in Deutschland gemeinsam ein Seminarangebot zur Weiterbildung von Führungskräften in Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Einrichtungen entwickelt. Der Deutsche Musikrat, die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und die neue musikzeitung wollen ihre Kompetenzen zu den genannten Themenfeldern bündeln.
In Berlin haben die Beteiligten nun das Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2005 erstmals gemeinsam präsentiert. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: "Ich freue mich sehr, dass wir eine enge Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände eingehen können, einem der mitgliederstärksten Verbände im Deutschen Musikrat. Ich bin sicher, nicht nur BDMV-Mitglieder werden von unserem Angebot profitieren, sondern auch alle anderen, die in ehren- oder hauptamtlicher Funktion in Kulturvereinen und -verbänden tätig sind."
Auch Stefan Liebing, Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, freut sich über die Zusammenarbeit: "Damit erreichen wir gleich zwei Ziele: Wir können unseren Mitgliedern ein attraktives und lange gefordertes Weiterbildungsprogramm anbieten und den Deutschen Musikrat dabei unterstützen, ein weiteres Serviceangebot für Millionen von Engagierten zu machen. Ich bin sicher, dass unser Angebot ein großer Erfolg werden wird."
Im Rahmen von zunächst sieben Veranstaltungen haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich mit Fragen zu beschäftigen, die Ehrenamtlichen auf den Nägeln brennen. Spätestens zu Beginn der Sommerpause werden die Partner auch für das zweite Halbjahr ein interessantes Programm vorlegen. nmz-Herausgeber Theo Geißler: "Wir sind gern Partner dieser Aktion, weil ich glaube, dass die Unterstützung von Laienmusikern, Musiklehrern und allen Verantwortlichen in der Kultur eine wichtige Aufgabe der Zukunft ist. Das zeigt sich auch in der Nachfrage nach unserem Verlagsprogramm und in der Resonanz auf entsprechende Artikel in der neuen musikzeitung".
Quelle: Pressemitteilung BDMV
Seminarprogramm 1. Halbjahr 2005
Sieben Seminare für Musiker, Vereins- und Verbandsverantwortliche sowie Musikmanager
22./23. Januar 2005
Frankfurt/Main - Strategie, Führung und Motivation: Schlüssel zur erfolgreichen
Musikvermittlung
19./20. Februar 2005
Dresden - Rechtsgrundlagen für Musiker, Musiklehrer und gemeinnützige
Einrichtungen (Vertragsrecht, Steuerfragen, Arbeitsrecht, Künstlersozialkasse und mehr...)
19./20. März 2005
Hamburg - Alles rechtzeitig schaffen: Vom richtigen Umgang mit der Zeit. Methoden für das Management von Projekten und Terminen ohne Stress
23./24. April 2005
Berlin - Tue Gutes und schreibe darüber: Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Musik
28./29. Mai 2005
Stuttgart - Konzert oder Kongress: Erfolgreiche Planung von Events und Projekten
18./19. Juni 2005
München - Ohne Moos nix los: So funktionieren Sponsoring und Kulturfinanzierung
24/25.September 2005
Mainz - Musikvermittlung bei politischen Entscheidungsträgern: Einführung in Lobbying und Kulturpolitik
Seminarkonzept:
In zwei Tagen bringen Sie unsere erfahrenen Referenten auf den aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Diskussion zum jeweiligen Thema. Die Seminare sind so organisiert, dass sich keine thematischen Überschneidungen ergeben. Neben interessanten Vorträgen steht vor allem praktische Arbeit im Vordergrund: Anhand von Fallbeispielen, in Arbeitsgruppen oder Videotrainings lernen die Teilnehmer, was konkret sie in ihre eigene Situation übertragen können. Ausreichende Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter den Seminarteilnehmern ist ein weiterer fester Bestandteil aller Seminare.
Seminarleitung:
Die Referenten haben ausnahmslos langjährige Erfahrung auf ihrem Gebiet und werden sorgfältig ausgewählt.
Buchung:
Die Seminare sind einzeln buchbar. Bei Buchung von drei oder mehr Seminaren je Teilnehmer im Voraus gewähren wir einen Preisnachlass von 15%. Die Anmeldung erfolgt mit nachstehendem Formular. Sie gilt als bestätigt mit Erhalt der Rechnung. Stornierung bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei; danach werden 70% der Kosten fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann jedoch kostenlos benannt werden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die wir auf Verlangen gern zusenden.
Preis:
Teilnehmergebühr pro Seminar: 190 ? inkl. MwSt (ohne Unterbringungskosten). Bei Buchung vor dem 31. Januar 2005 gewähren wir einen Einführungsrabatt von 10%. Im Preis inbegriffen ist ein aktuelles Buch zum Thema.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse per Email an unter seminare [at] bdmv-online.de (seminare[at]bdmv-online[dot]de). Die Anmeldung gilt mit Zugang der Rechnung als bestätigt.