Body
Der gesamte Nachlass des Komponisten Ernst Krenek soll nach Wien kommen. Von entsprechenden Verhandlungen zwischen der Stadt Wien und der Witwe des Komponisten berichtet Dienstag Abend die "Zeit im Bild".
orf - Der Wert des Nachlasses werde auf 1,4 Mio. Euro geschätzt. Die finanzielle Einigung stehe aber noch aus.Die "ZiB" berichtete weiter, die Witwe des Komponisten wolle die Tantiemen aus Kreneks Werken in eine Stiftung einbringen. Da bis 2061 Tantiemen zu zahlen seien, könnte das Millionen von Dollar einbringen.
"Es ist dies ein weiterer Versuch, die von den Nationalsozialisten vertriebene Vernunft aus dem Ausland wieder nach Wien zu bekommen", sagte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, der zurzeit mit der Witwe Gladys Krenek verhandelt, am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal.
Vorstellbar wäre es, die Räume der Musiksammlung in der Wiener Bartensteingasse auszubauen und dort ein Studienzentrum einzurichten. Das käme auch dem Wunsch der Witwe entgegen, die sich immer wieder für eine bessere Unterbringung des Nachlasses eingesetzt hat.
Das breite öffentliche Interesse an Krenek, das zur Zeit besteht, möchte man ausnützen und die Verhandlungen in den nächsten Monaten abschließen. Noch nicht ganz geklärt ist die Finanzierung des Projekts, immerhin wird der Nachlass auf 1,3 bis 1,4 Millionen Euro geschätzt.
"Es gibt ein Gutachten über diese Schätzung und darüber werden wir noch sprechen. Wir werden sicher etwas dazu zahlen müssen", so Mailath-Pokorny, "und ich würde mir wünschen, dass auch die Republik Österreich einen Anteil beitragen soll - weil das auch ein österreichischer Künstler ist."
Die Nachlässe der aus Österreich vertriebenen Künstler zurückzuholen, ist schon seit mehreren Jahren ein Anliegen der Stadt Wien. Erfolgreich war man hier etwa schon mit Arnold Schönbergs oder Friedrich Kieslers Nachlass.
Wer sich jetzt schon für den in Wien befindlichen Teil des Ernst Krenek Nachlasses interessiert: Er ist in der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek untergebracht. Betreut wird er vom Ernst Krenek Institut.