Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neue "Bernauerin" - Andechser Orff-Festspiele feiern 15-jähriges Bestehen

Publikationsdatum
Body

Andechs - Mit einer Neuinszenierung von Carl Orffs Hauptwerk "Die Bernauerin" feiern die Andechser Orff-Festspiele in diesem Sommer ihr 15-jähriges Bestehen. Inszeniert wird das "bairische Stück" über die tragische Liebe von Herzog Albrecht von Bayern zu der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer von Markus Everding, der seit 2008 die Leitung des kleinen Festivals auf Bayerns "Heiligem Berg" innehat.

 Premiere ist am 19. Juli im Andechser Florian-Stadl. Die Bernauerin gehöre zu Andechs wie der "Jedermann" zu den Salzburger Festspielen, sagte Everding am Mittwoch in München. "Kein anderes Werk Orffs ist so eng verknüpft mit Andechs und seiner Historie." So soll Herzog Albrecht III. als Sühne für die Ermordung der Bernauerin durch seinen Vater Herzog Ernst den Benediktinern eine Heimstatt auf dem Andechser Berg gegeben hatte. Herzog Ernst hatte die unstandesgemäße Heirat seines Sohnes nicht gebilligt und Agnes zum Tode verurteilt.

Früherer Heuschober als Konzertsaal

Die Andechser Orff-Festspiele dauern in diesem Jahr vom 31. Mai bis 29. Juli und werden mit einer Wiederaufnahme von Everdings Vorjahresproduktion des Stücks "Die Kluge" eröffnet. Zum vierten Mal wird das Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) unter Ulf Schirmer auf dem Heiligen Berg gastieren. Im Gepäck haben die Musiker Werke von Richard Strauss und Heinrich Kaminski, einem Lehrer Orffs.

Im jährlichen Rhythmus gibt es die Orff-Festspiele seit 1998. Als Spielort dient das ehemals von der klostereigenen Landwirtschaft als Heuschober und Schweinestall genutzte, später zum Konzertsaal umgebaute Florian-Stadl, das 700 Gästen Platz bietet.

Der bayerische Komponist Carl Orff wurde 1895 in München geboren und starb dort im Jahre 1982. Ab 1955 lebte Orff, der mit seinem "Schulwerk" auch musikpädagogisch wirkte, im oberbayerischen Dießen am Ammersee, wo ein Museum an ihn erinnert. Sein Grab befindet sich in der Andechser Klosterkirche.

 

 

 

Ort
Musikgenre