Body
Thesen, Visionen und Diskussionen
Idee der Open House-Veranstaltungen ist es, kreative Köpfe und spannende Visionen vorzustellen, um der Branche neue Impulse zu geben und die Popakademie verstärkt für Freunde und Partner der Einrichtung zu öffnen. Der Auftakt der Reihe wird am Dienstag, den 30. März 2004, um 20 Uhr sein.
Wie geht unsere Gesellschaft mit geistigem Eigentum um? Welchen Stellenwert genießt bei uns intellectual property? Aus der Perspektive der Musikindustrie beschäftigt sich Dr. Balthasar Schramm mit diesen nicht nur für die Musikbranche zentralen Fragen im politischen Diskurs. Die Wissensgesellschaft kann unter den Bedingungen einer digitalen Welt nur dann funktionieren, wenn sie auch das Wissen effektiv verteidigt. Denn letztlich steht hierbei nichts weniger als die ökonomische Überlebensfähigkeit unserer hochentwickelten westlichen Volkswirtschaften auf dem Spiel.
Zu "Open House" werden interessante Persönlichkeiten zu aktuellen und innovativen Themen des Musikbusiness oder der Popkultur referieren und mit den Gästen diskutieren. Geplant sind circa fünf Veranstaltungen pro Semester. "Mit dieser Veranstaltungsreihe bringen wir spannende, etablierte aber auch neue Protagonisten aus Musikwirtschaft, Popkultur, Politik und Wissenschaft zusammen. Wichtig sind griffige Themen, und Thesen die polarisieren und gerne auch für Aufruhr sorgen können", sagt Dirk Metzger, Geschäftsführer und Studiengangsleiter Musikbusiness der Popakademie Baden-Württemberg.
Die Veranstaltungen öffnen sich für Studenten, Freunde und Partner der Popakademie. "Wir werden natürlich Sorge dafür tragen, die Thesen und Inhalte zu kommunizieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - das ist schließlich Sinn der Veranstaltungsreihe", betont Prof. Udo Dahmen, Geschäftsführer und Studiengangsleiter Popmusikdesign der Popakademie Baden-Württemberg. Partner der Open House-Reihe sind das Branchenfachblatt "Der Musikmarkt" und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Die aktuellen Open House Termine im Überblick
30. März 2004
Dr. Balthasar Schramm (President GSA Sony Music Entertainment)
Thema: Die Zukunft der Wissensgesellschaft in der digitalen Welt
06. April 2004
Prof. Peter Wicke (Professor für populäre Musik/Humboldt- Universität Berlin)
Xavier Naidoo (Popkünstler/Musiker/Mannheimer)
Hubert Wandjo (Geschäftsführer Popakademie und Beats around the Busch)
Thema: Kunst, Kommerz, Karriere
18. Mai 2004
Heinz-Rudolf Kunze (Musiker/Deutsch-Rocker)
Thema: Die Geschichte des Deutsch-Rock
23. Juni 2004
Benjamin von Stuckrad-Barre (Schriftsteller/"Pop-Literat")
Thema: Konzeption Hörbuch Udo Lindenberg & Lesung
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit . Sebastian Hornik . E2,1-3 . 68159 Mannheim
Tel: 0621 - 53 39 72 32 . Fax: 0621 - 53 39 72 98 . E-Mail: sebastian.hornik@pop-akademie.