Hauptrubrik
Banner Full-Size

Oper, Ballett, Konzert - aktuell+++Oper, Ballett, Konzert+++

Autor
Publikationsdatum
Body

„Meet the artists” – 2. Rostocker Klaviernacht+++Theodorakis neue Oper «Lysistrata» wird in Athen uraufgeführt+++Marcia Haydée feiert 65. Geburtstag mit einer Gala+++Direktor des bayerischen Staatsballetts verlängert Vertrag bis 2006+++

Nach dem fulminanten Erfolg der 1. Rostocker Klaviernacht im Rahmen der Eröffnungsfeier des Katharinenstifts im vergangenen Jahr wird dieses kleine Festival am 17. Mai seine zweite Ausgabe erleben. Hervorragende Studierende und internationale Preisträger aus den Klassen der Professoren Kirschnereit, Scheps, Will, Zack, Hans-Peter und Volker Stenzl werden einen Streifzug durch die Klavierliteratur vom Barock bis in die Moderne darbieten. Das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm beinhaltet neben Bekanntem von Bach, Liszt oder Bartok auch selten gespielte Werke von Haydn, Janácek und Ginastera. In den Konzertpausen wird die Hochschulgastronomie für die notwendige Stärkung sorgen.
Gegen 23 Uhr soll das Klavierfestival in der HMT-Mensa unter historischem Gewölbe fortgesetzt werden. Bei einem Glas Rotwein können die Besucher erlesenem Jazz beiwohnen, ganz unter dem Motto „Meet the artists“
Beginn des Klavierspektakels ist um 19.30 Uhr im Katharinensaal der HMT. Karten zu 8.00 € (erm. 3,50 €) gibt es bei Musik-Münkwitz und im Pressezentrum.

Stuttgart (ddp). Mit einer großen Gala feiert die weltbekannte Primaballerina Marcia Haydée in der kommenden Woche in Stuttgart ihren 65. Geburtstag. Nach Veranstalterangaben vom Freitag beginnt die öffentliche Geburtstagsfeier der Ballett-Tänzerin am 20. April mit einer filmischen Hommage des Video-Künstlers und ehemaligen Tänzers Jean-Christophe Blavier im Stuttgarter Theaterhaus. Anschließend wird Haydée zusammen mit dem Choreografen und Tänzer Ismael Ivo eine Voraufführung ihres neuen Tanzabends «M wie Callas» darbieten.
Marcia Haydée wurde am 18. April 1937 in Rio de Janeiro geboren. Sie studierte an der Sadler\'s Wells School in London. 1961 bekam sie ein Engagement am Stuttgarter Staatsballett. Ein Jahr später wurde sie dort Primaballerina und erzielte mit «Romeo und Julia» ihren internationalen Durchbruch. Seither gilt sie als eine der bedeutendsten Ballett-Tänzerinnen der Nachkriegszeit.
Marcia Haydée betonte am Freitag, sie sei ein glücklicher Mensch. Schließlich werde sie dafür bezahlt, das zu machen, was sie liebe: tanzen. Erst wenn das Theater bei einer Vorstellung leer sei, werde sie damit aufhören.

München (ddp). Der Direktor des bayerischen Staatsballetts, Ivan Liska, hat seinen Vertrag bis 2006 verlängert. Seit seinem Amtsantritt 1998 sei es ihm gelungen, die hervorragende Qualität der Münchner Compagnie zu festigen und weiter auszubauen, sagte Bayerns Kunstminister Hans Zehetmair (CSU) am Freitag in München. Liskas Spielplan und Ensemblepolitik sei es zu verdanken, dass das bayerische Staatsballett international zu den bedeutendsten Häuser gehöre. Seine Mischung aus klassischem Ballett und die behutsame Öffnung zum zeitgenössischem Tanz werde von Publikum und Fachwelt gleichermaßen honoriert, betonte der Minister.


Die neue Oper «Lysistrata» des griechischen Komponisten und Musikers Mikis Theodorakis wird am Sonntag im Athener Palast der Musik von der Staatsoper uraufgeführt. Das Libretto basiert auf die antike Komödie des Aristophanes aus dem Jahr 411 v. Chr., berichtete die halbamtliche griechische Nachrichtenagentur ANA.

Nach Ansicht des Komponisten ist der gegenwärtige Zeitpunkt, da die Gewalt im Nahen Osten um sich greift, der richtige, um sein jüngstes Werk aufzuführen. «Es ist leider so gekommen, dass meine neue Oper genau in einem Moment gespielt wird, wo die Menschen im Nahen Osten einen Albtraum erleben», sagte Theodorakis im griechischen Radio.

Die Komödie des Aristophanes gilt als klassisches Plädoyer für den Pazifismus. Der Verfasser präsentierte sein Werk zu dem Zeitpunkt, als im antiken Griechenland ein grausamer Krieg zwischen Athen und Sparta tobte. Lysistrata überredet in der Komödie alle Frauen, sich so lange ihren Männern zu verweigern, bis sie Frieden schließen und den Krieg beenden.

Autor
Musikgenre