Hauptrubrik
Banner Full-Size

Pferdehaargeige bis Didgeridoo - Musica Viva mit 15 Uraufführungen

Publikationsdatum
Body

München (ddp-bay). Ungewöhnliche Klänge aus fernen Ländern stehen im Mittelpunkt der neuen Saison der Avantgardemusikreihe Musica Viva des Bayerischen Rundfunks (BR). So präsentiert der chinesische Komponist Guo Wenjing die chinesische Pferdehaargeige Erhu als Soloinstrument in einer Auftragskomposition der Musica Viva.

Die in Australien lebende Chinesin Liza Lim komponierte eine Partitur für das australische Blasinstrument Didgeridoo, Flöten und Symphonieorchester. Insgesamt stehen an neun Terminen in München 15 Uraufführungen auf dem Programm der Saison 2006/2007, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten.
Die neue Saison beschäftigt sich nach Angaben des künstlerischen Leiters der Konzertreihe, Udo Zimmermann, mit Fragen kultureller Identität in Zeiten der Globalisierung. Deshalb wurde vor allem eine junge Komponistengeneration außerhalb Deutschlands mit Kompositionsaufträgen bedacht. Unter ihnen auch die südamerikanischen Komponistinnen María Cecilia Villanueva aus Argentinien, die an einem Klavierkonzert arbeitet, und Jocy de Oliveira aus Brasilien, die in München ein neues Kammermusikwerk vorstellen wird. Aus Schweden stammt der Komponist Anders Eliasson. Er wird seine Vierte Sinfonie präsentieren.
Neben weiteren Auftragswerken an den Amerikaner James Tenney, den Litauer Vykintas Baltakas und den Berliner Paul-Heinz Dittrich widmet sich das Programm der Musica Viva 2006/2007 auch bedeutende Jubilaren. Zum 100. Geburtstag von Günter Bialas (1907-1995) steht sein Werk «Introitus - Exodus» für Orgel und Orchester auf dem Programm. Anlässlich seines 80. Geburtstag steuert Friedrich Cerha sein neues Werk «Momente» bei. Auch eine neue Komposition von Wilhelm Killmayer mit dem Titel «Dithyramben» soll im Rahmen der musica viva erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Zum Mozartjahr präsentiert das Ensemble Modern zusammen mit dem Europäischen Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau und der Musica Viva eine Mozart-Adaption, flankiert von Helmut Lachenmanns Werk «Accanto», das auf Mozarts Klarinettenkonzert Bezug nimmt. Schließlich steuert Zimmermann in seiner Funktion als Leiter des Hellerauer Zentrums ein internationales musikalisch-szenisches Projekt bei. Der BR-Chor interpretiert zusammen mit dem BR-Symphonieorchester in der kommenden Saison (Beginn: 01.12.2006) erstmalig Gerhard Stäblers «Sappho-Trilogie».
Musikgenre