Body
Aktuelle Projekte aus dem Fachbereich RegioNet & StartUps
Regionalförderung, Beratung von Existenzgründern, Stärkung von lokalen und regionalen Szenen und Künstlern - dies sind Ansätze des Fachbereichs RegioNet & StartUps der Popakademie Baden-Württemberg.
Ziel des pop.forum-ClubAward ist die Förderung der Clubkultur und Liveszene in Baden-Württemberg. Denn eine vielschichtig pulsierende Clubkultur, die genügend Raum für Newcomer bietet, ist essentieller Bestandteil der Nachwuchsförderung und gleichzeitig eine Visitenkarte für die popkulturelle Vielfalt Baden-Württembergs. Liveclubs, die Newcomer nicht nur punktuell, sondern regelmäßig in ihr Programm einbauen, sind aufgerufen sich zu bewerben. Für die aktuelle Ausschreibung müssen die Bewerbungen bis zum 31. März 2005 bei der Popakademie eingegangen sein.
Die Clubs werden von einer fachkundigen Jury begutachtet und geprüft. Um dabei eine optimale und effiziente Bewertung zu erreichen, setzt sich die Jury aus allen Beteiligten der Club- und Liveszene zusammen: Booker, Clubbetreiber, Musiker, Konzertbesucher und Kulturschaffende aus den Kommunen. "Uns ist es wichtig, ein faires und vollständiges Bewertungsprofil der sich bewerbenden Clubs zu erhalten, denn nur so können die besten Konzepte gewinnen", erklärt Petra Höhn, Fachbereichsleiterin RegioNet & StartUps, die Arbeitsweise der Jury. Medienpartner des pop.forum-ClubAward sind laut.de und DASDING. Die IHK Rhein-Neckar unterstützt das Projekt als Partner.
Mit den RegioSeminaren bietet die Popakademie in Zusammenarbeit mit Partnern in den Regionen Karlsruhe, Stuttgart, Mannheim, Ulm und Freiburg Einstiegs-Seminare zu Themen des Musikbusiness an: Vertragsarten in der Branche, Eventplanung, Grundlagen des Booking, sind einige Themen der eintägigen Seminare. Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über die entsprechenden Ansprechpartner in den Regionen.
Sinnvolle Förderung von Populärkultur, -musik und -szene in Baden-Württemberg kann nur in Zusammenarbeit mit Kommunen erreicht und etabliert werden. Deshalb werden beim pop.forum-RegioNet mit verschiedenen Projekten nicht nur in Mannheim punktuell Akzente gesetzt und popkulturelle Förderung betrieben.
Weiteres Ziel ist eine sinnvolle und nachhaltige Lobbyarbeit: Popmusik soll auch als Kultur- und Wirtschaftsförderung begriffen werden. Dabei ist die Integration bereits vorhandener Strukturen wichtig - denn mit existierendem Know-how und bestehenden Netzwerken lassen sich die Projekte schneller und effizienter umsetzen.
Die branchenbezogene Beratung steht im Mittelpunkt von pop.forum-StartUps.
Eigene fachbezogene Beratung zum Themenbereich Existenzgründungen im Umfeld der Musikbranche und eigene Hand-Outs werden von der Popakademie hierzu angeboten. Vorhandene Beratungsangebote, wie z.B. die der IHK, ifex und RKW, werden einbezogen und die Kontaktherstellung zu diesen vorangetrieben. Gemeinsame Veranstaltungen schärfen das Profil des Angebots.
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit. Sebastian Hornik