Body
REALTIME CROSSINGS
Identität im Zeitalter elektronischer Medien
Konzerte am 6.7. und 7.7.2006 und Ausstellung vom 8.7-23.7.2006
REALTIME CROSSINGS zeigt Positionen von zwanzig Studenten der Akademie der Schönen Künste Kattowitz, der Musikhochschule Kattowitz und des Kölner Künstler Pools REALTIME RESEARCH, die als Ergebnis von vier gemeinsamen Workshop-Phasen seit Juli 2005 entstanden sind. Aspekte von Sprache, Religion, Sozialisation und Tradition finden ihren individuellen Ausdruck in Fotografie, Filmen, Web-basierter Kunst und Installationen sowie Performances und Kompositionen.
Die Kölner Künstlergruppe REALTIME RESEARCH wurde im Jahr 2001 von dem Kölner Trompeter Matthias Mainz gegründet. In verschiedenen Besetzungen werden Projekte zwischen Konzert, Installation, Medienveröffentlichungen, Lectures und Workshops realisiert. Zuletzt realisierten sie das Multimediaprojekt EINSEIN im Museum für Angewandte Kunst Köln.
REALTIME CROSSINGS ist ein Beitrag des Landes NRW und des Marschallamtes der Wojewodschaft Schlesien zum Deutsch-Polnischen Jahr 2005-2006 und wird unterstützt durch die Staatskanzlei des Landes NRW, die Stiftung Haus Oberschlesien, das Kulturamt der Stadt Köln, die Ars Cameralis Silesia Superiore, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Akademie der schönen Künste Kattowitz und die Musikhochschule Kattowitz.
Donnerstag, 6. Juli 2006, 21.00 Uhr
ELECTRONIC CROSSINGS
Konzert #1 im Rahmen von REALTIME CROSSINGS ·
Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
Bei den ELECTRONIC CROSSINGS gehört der Abend ganz der elektronischen Performance: Videoarbeiten verbinden sich jeweils auf sehr verschiedenartige Weise mit Live-Klängen aus Neuer Musik, Avantgarde-Jazz, Impro-Pop, Elektro-Pop und Minimal House. Im Zentrum der Performances steht jeweils der Gedanke, eine individuelle musikalische Sprache, einen eigenen musikalischen Ausdruck zu erzeugen.
Höhepunkte des Programms:
Invasion der TOI-TOI: Die hässlichen kleinen Spielzeugmonster der polnischen Künstler Matylda Salajewska und Michal Kopaniszym treffen auf das wild manipulierte Instrumentarium von Joker Nies, dessen rohe elektronische Klänge durch Hautwiderstände spannungsgesteuert wird.
In der Electronic Beats- und Videoperformance DISH JOCKEY - A NOISY BOOK HOW TO COOK führen Maria Stangel und Jan Dubala in die Besonderheiten der schlesischen Küche ein: Das schlesische Nationalgericht Kluski – schlesische Kartoffelklößchen – wird hier einmal ganz anders zubereitet.
REALTIME CROSSINGS ist ein Beitrag des Landes NRW zum Deutsch-Polnischen Jahr. Beteiligte Künstler sind Studenten der Akademie der schönen Künste Kattowitz und der Musikhochschule Kattowitz sowie Künstler der Kölner Gruppe REALTIME RESEARCH und weitere Kölner Musiker.
Freitag, 7. Juli 2006, 21.00 Uhr
ACOUSTIC CROSSINGS
Konzert #2 im Rahmen von REALTIME CROSSINGS ·
Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln
Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 6 Euro)
ACOUSTIC CROSSINGS, der zweite Konzertabend im Rahmen von REALTIME CROSSINGS, bringt polnische und deutsche Künstler zu einem Workshop-Konzert zusammen, das von akustisch erzeugten Klängen ausgeht. Die einzelnen Performances bergen jeweils unverwechselbare persönliche Sounds und musikalischen Ausdruck und verbinden auf vielfältige Weise Improvisation mit Video.
Zosia Oslislo präsentiert die kleine Video-Oper FALKI über die Paarfüßlerwesen Falki. Mit Stop Motion-Filmen, Musikern, Dirigent und Sprecher realisiert sie ihre Kindheitsphantasie, die sich entwickelt haben muss, als das dreijährige Mädchen die elterlichen Füße am Ende der Bettdecke beobachtete.
Piotr Jakowenko präsentiert mit TERMINAL BEACH/REMIXY eine computergenerierte Poetry-Maschine. Textfragmente der Kurzgeschichte „Terminal Beach“ von J.W. Ballard werden durch Impulse zweier improvisierender Instrumentalisten anhand grammatikalischer Muster zusammengesetzt.
HYWLOTYNA trifft Neue Musik: Inwieweit Sprache Identitäten beeinflusst, hat Ola Rudlicka genauer beobachtet. Sie dokumentiert die Geheimsprache Hywlotyna, die in den Kindertagen ihrer Großeltern entstanden war. Im Konzert setzen Samples der Geheimsprache auf eine Textur aus Neuer Musik auf.
REALTIME CROSSINGS ist ein Beitrag des Landes NRW zum Deutsch-Polnischen Jahr. Beteiligte Künstler sind Studenten der Akademie der schönen Künste Kattowitz und der Musikhochschule Kattowitz sowie Künstler der Kölner Gruppe REALTIME RESEARCH und weitere Kölner Musiker.
Samstag, 8. Juli 2006, 21.00 Uhr
REALTIME CROSSINGS · Eröffnung der Ausstellung
Ausstellungsdauer: 8. - 23. Juli · geöffnet Dienstag – Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei!
Ort: Neues Kunstforum, Alteburger Wall 1, 50678 Köln
In der intermedialen Ausstellung REALTIME CROSSINGS werden Aspekte von Identität in Fotografie, Filmen, Web-basierter Kunst und Installationen sowie Performances und Kompositionen untersucht. Rund dreißig Werkkomplexe und Werkreihen - insgesamt fast hundert Einzelarbeiten – fragen nach dem Einfluss von Sprache, Religion, Sozialisation und Tradition auf individuelle oder gemeinschaftliche Identität. Zwölf junge Künstler aus Polen loten diese Frage auf spielerische Art und Weise aus.
So nähern sich Matylda Salajewska und Michal Kopaniszyn dem Thema Religion mit einem Film, der Szenen ihrer JesusMaria!-Performance wiedergibt: U.a. werden Supermarktbesucher mit einer JesusMaria!-Produktlinie überrascht.
Inwieweit Sprache Identitäten beeinflusst, hat Ola Rudlicka genauer beobachtet. Sie dokumentiert die Geheimsprache Hywlotyna, die in den Kindertagen der Generation ihrer Großeltern entstanden war – als Antwort darauf, das französisch gesprochen wurde, wenn die Kinder nichts mitbekommen sollten.
Die Ausstellung wird am Samstag, 8. Juli um 21.00 Uhr mit mehreren Live-Performances eröffnet.
REALTIME CROSSINGS ist ein Beitrag des Landes NRW zum Deutsch-Polnischen Jahr. Beteiligte Künstler sind Studenten der Akademie der schönen Künste Kattowitz und der Musikhochschule Kattowitz sowie Künstler der Kölner Gruppe REALTIME RESEARCH.