Hauptrubrik
Banner Full-Size

Romantik und Percussion - Das Schleswig-Holstein Musik Festival 2015

Autor
Publikationsdatum
Body

Lübeck - Mit einem Konzert des NDR-Sinfonieorchesters wurde am Sonntag in Lübeck das 30. Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) offiziell eröffnet. Thomas Hengelbrock dirigierte, es standen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms auf dem Programm in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Festival-Intendant Christian Kuhnt sprachen anlässlich der Eröffnung.

«Alle wollen, dass es endlich losgeht», sagte Intendant Kuhnt. Die Neugierde aufs Programm zeige sich auch im Vorverkauf: «Der liegt auf dem Niveau des Vorjahres, als wir mit 153 000 Tickets einen Rekord erzielten.»

Im Mittelpunkt des Festivals stehen diesmal eine Retrospektive zum Werk des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky (1840-1893) und ein sogenanntes Künstlerporträt über den jungen österreichischen Percussionisten und Schlagzeuger Martin Grubinger (32). Grubinger will 16 Konzerte geben. Dazu gehören eine Bearbeitung von Tschaikowskys «Nussknacker-Suite» für Schlagwerk und zwei Klaviere sowie eine gigantische Percussion-Show. Zu den weiteren Stars zählt auch Jazz-Legende Al Jarreau.

Die Reihe «Luustern» (plattdeutsch: Lauschen) sprenge die Grenzen klassischer Musik, betonte Kuhnt. Dadurch seien beim Start der Reihe im vergangenen Jahr neue Besucher-Potenziale gehoben worden. Diesmal treten unter anderem auf das Stimmwunder Gregory Porter, das Maskentheater Familie Flöz, der Schauspieler und Sänger Ulrich Tukur, DJ Mad, das Musikertrio Biddla Buh und Jazzsänger Roger Cicero. Auch Annett Louisan und Hans Liberg geben sich die Ehre.

Nach dem Rekord 2014 mit 153 000 Besuchern - Auslastung 83 Prozent - wurde das Festivalangebot ausgeweitet. Bis zum Festival-Ausklang am 30. August stehen 178 Konzerte (Vorjahr: 164), fünf Musikfeste auf dem Lande und zwei Kindermusikfeste auf dem Programm. Mit 104 Spielorten gibt es auch deutlich mehr als im Vorjahr (74).

Der Etat liegt mit 8,4 Millionen Euro unter dem des Vorjahres (9,1 Millionen). Das Festival stehe finanziell auf stabilen Säulen, man habe die Kosten senken können, sagte Kuhnt. Im Vorjahr habe es Gewinn gemacht.

 

PROGRAMM: 178 Konzerte, 5 Musikfeste auf dem Lande, 2 Kindermusikfeste

FESTIVAL-REGION: Von Süddänemark bis zum nördlichen Niedersachsen, 60 Orte mit 104 Spielstätten, darunter Kirchen, Theater, aber auch Herrenhäuser, Gasthöfe, Ställe oder Reithallen.

KOMPONISTEN-RETROSPEKTIVE: Peter Tschaikowsky (1840-1893) steht im Mittelpunkt des Programms.

SOLISTENPORTRÄT: Der österreichische Percussionist Martin Grubinger (32) gibt 16 Konzerte.

MEISTERKURSE: Hochkarätige Künstler unterrichten junge Musiker aus aller Welt in der Lübecker Musikhochschule in acht Meisterkursen (20. Juli bis 15. August).

ORCHESTERAKADEMIE: Junge Musiker aus aller Welt bilden ein Orchester und erarbeiten mit Dirigent Christoph Eschenbach Tschaikowskys erste Sinfonie «Winterträume».

ETAT: 8,4 Millionen Euro, davon mehr als 1,2 Millionen Euro Landeszuschuss.

INTENDANT: Christian Kuhnt (48), promovierter Musikwissenschaftler und Musikmanager, erzielte in seiner ersten Saison als SHMF-Chef 2014 mit 153 000 Besuchern einen Besucherrekord - die Auslastung betrug 83 Prozent.

Ort
Autor