Hauptrubrik
Banner Full-Size

Studie: Russischer Filmmarkt auf dem Weg aus der Krise

Autor
Publikationsdatum
Body

Berlin (ddp). Der russische Filmmarkt befindet sich auf dem Weg der Besserung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, deren Ergebnisse am Samstag abend während der Berlinale vorgestellt wurden.

Die Untersuchung wurde angefertigt von dem Moskauer Consultingunternehmen Double-D. Die Autoren resümieren darin, dass die Lage in allen Bereichen des russischen Filmmarktes «in den letzten zehn Jahren sehr schwierig» gewesen sei. Es bestehe jedoch die «begründete Hoffnung auf eine bessere Zukunft». Als positive Entwicklungen werden die Modernisierung der Filmtheater, das langsam wachsende Kinopublikum mit entsprechender Kaufkraft, das Erscheinen russischer Kassenhits und der Erfolg russischer Fernsehserien und -filme genannt.
Die Zahl der Filmtheater nahm der Studie zufolge von 1863 im Jahr 1996 auf 1540 im Jahr 2000 ab. Die Zahl der Kinositze ging im gleichen Zeitraum von 826 272 auf 540 927 zurück. Dagegen gab es einen Boom beim Bau neuer Kinos. Betrug ihre Zahl im Jahr 1995 erst fünf, so wurden im Jahr 2000 bereits 105 solcher modernen Filmtheater gezählt. Für das laufende Jahr wird ihre Zahl auf 170 bis 200 geschätzt.
Eine erhebliche Zunahme wurde auch beim Eintrittspreis registriert: Er verdoppelte sich der Untersuchung zufolge zwischen 1996 und 2000 beinahe von umgerechnet 0,44 US-Dollar auf 0,80 Dollar. Während die verkauften Tickets in diesem Zeitraum von 20,7 Millionen auf 30,2 Millionen zunahmen, wuchs das Kinoeinspiel noch stärker: Von umgerechnet 9,2 Millionen US-Dollar auf 24,3 Millionen Dollar.
Die Studie ergab ferner, dass die Kinofilmproduktion sich nach der Verabschiedung des Kinogesetzes im Jahr 1996 erheblich ausweitete. Wurden in diesem Jahr in ganz Russland nur 28 lange Kinofilme hergestellt, so kletterten die Produktionszahlen stetig bis auf 50 Kinofilme im Jahr 2000. Das Kinogesetz legt den Angaben zufolge staatliche Zuwendungen und ein umfassendes System von Steuerprivilegien für Privatinvestoren fest.
(Weitere Infos im Internet: www.obs.coe.int/news/index.html)
Autor