Dresden - Die 21. Tanzwoche Dresden legt vom 19. bis 29. April einen Schwerpunkt auf kurze Stücke. Mit dem Programm "Kurz und gut" werde an vier Abenden der freien Dresdner Szene mehr Platz als zuvor eingeräumt, ohne dass die Gruppen abendfüllende Stücke präsentieren müssten, sagte Organisator Julius Skowronek vom Projekttheater Dresden am Dienstag.
Neben deutschen werden den Angaben zufolge auch internationale Gruppen vertreten sein. Erstmals sei eine Company aus Zypern dabei. Spannend sei in diesem Jahr der "ironisch-humoristische Aspekt" einiger Vorstellungen, sagte Skowronek weiter. Als Beispiel nannte er das "Dance Tribute to Ping Pong" der norwegischen Jo Strømgren Kompani; auch biete das Theater Krepsko aus Prag mit "Tango Grande" einen "urkomischen Tango-Abend".
Insgesamt bietet das Festival den Angaben zufolge rund 35 Tanzaufführungen in verschiedenen Dresdner Theatern, darunter im Societaetstheater, im Projekttheater und im Theater der Jungen Generation. Als Begleitprogramm zeigt das Thalia Kino Filme rund um das Thema Tanz. Eröffnet wird die Tanzwoche mit einer Gala im Festspielhaus Hellerau am 19. April, an der sich rund 70 Tänzer und prominente Überraschungsgäste beteiligen. Den Abschluss bildet am 29. April eine Improviations-Show im Kulturzentrum Scheune.
Insgesamt hätten sich rund 150 Tänzer und Gruppen beworben, sagte der Festivalsprecher Boris Michael Gruhl. Darunter seien auch Arbeiten gewesen, "die in diesen Dimensionen nicht unterzubringen waren". Die Organisation des Festivals habe sich aufgrund von Sparzwängen teilweise schwierig gestaltet, erklärte Skowronek. Das Budget habe im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel auf 80.000 Euro verringert werden müssen, weil weniger Fördermittel zur Verfügung standen. Hauptunterstützer sei inzwischen die Stadt Dresden. Skowronek fügte hinzu, er hoffe auf ähnlich viele Besucher wie im Jubiläumsjahr 2011, als 6.000 Besucher zu den Vorstellungen kamen.