Body
In einer Aufzeichnung werden Aufnahmen des zeitgenössische Prager Ensembles „MoEns“
von den Weimarer Frühjahrstagen für Neue Musik und der Rheinsberger Pfingstwerkstatt 2006 im „Konzertdokument der Woche“ gesendet.
Neue Werke von Hanus Barton, Michael Hirsch, Juliane Klein, Marek Kopelent, Miroslav Pudlak, Helmut Zapf
Ensemble MoEns Praha
Petr Grau, Flöte
Kamil Dlezal, Klarinette
David Danel, Violine
Anna Cibulková, Viola
Milada Gajdová, Violoncello
Hanus Barton, Klavier
Miroslav Pudlák, Synthesizer
Manuskript: Robert Nemecek
Gegründet 1996, versteht sich das zeitgenössische Prager Ensemble „MoEns“ vor allem als Fürsprecher der Avantgarde im eigenen Land. Gefördert und publiziert werden soll so eine neue Musik, die sowohl internationalen Standarts entspricht und zugleich nationale Traditionen nicht verleugnet
Seit einiger Zeit machen die jungen tschechischen Musiker durch ungewöhnliche Projektarbeit international von sich reden. Im laufenden Jahr spielen sie eine Reihe von Konzerten, in denen Werke junger tschechischer und deutscher Komponisten und Komponistinnen gegenüber gestellt werden. Das liefert Diskussionsstoff dazu, was Avantgardemusik heute darstellt, wen sie erreicht, und was sie bewirken und bewegen kann. Bei den Weimarer Frühjahrstagenfür zeitgenössische Musik und bei der Rheinsberger Pfingswerkstatt zeichnete der Deutschlandfunk zeichnete MoEns-Konzerte auf.
Deutschlandfunk
KONZERTDOKUMENT DER WOCHE
Sonntag, 13. August 2006, 21:05 Uhr