Hauptrubrik
Banner Full-Size

Uraufführung der digitalen Oper "Beguiling Orpheus"

Publikationsdatum
Body

Digitale Oper von Maja Ilic, Gleb Choutov und Maxim Tyminko im Rahmen des "Nam June Paik Award" in Köln

Ob sich Orpheus auch für diese Oper umgedreht hätte? Die Versuchung dazu wäre relativ groß. Denn Maja Ilic, Gleb Choutov und Maxim Tyminko haben mit ihrer digitalen Oper BEGUILING ORPHEUS eine ganz eigene Welt der Bilder, Töne und Stimmungen geschaffen. Für ihre Projektidee erhielten sie gemeinsam den FÖRDERPREIS 2004 im Rahmen des NAM JUNE PAIK AWARD. Damit wurde es ihnen möglich, eine abendfüllende
Oper fertig zu stellen. Ein „ungewöhnliches und künstlerisch riskantes Experiment" befand die Jury (Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Rosemarie Trockel und Andreas Köpnick) seinerzeit in ihrer Laudatio.

Auf Basis des Librettos und der zeitlichen Struktur von ORFEO ED EURIDICE, mit der Gluck seinerzeit die Oper revolutionierte, haben Ilic, Choutov und Tyminko ein gänzlich neues Werk geschaffen. Zeitgenössische elektronische Musik von Gleb Choutov, live aus verschiedenen Klangquellen erzeugt, und die klassische Opernstimme einer Sängerin, der einzigen nicht-virtuellen Akteurin der Aufführung, bilden das musikalische Rückgrat.

Das Bühnenbild wird rein elektronisch erzeugt und auch der Körper der Sängerin wird zur Projektionsfläche. In Realzeit werden die Videoprojektionen gemischt und eingespielt. Maxim Tyminkos digitale Schattenwelt spielt mit bildlichen Anleihen aus unterschiedlichen Epochen, Icons aus mehreren Jahrhunderten Kunstgeschichte haben die drei Künstler in ihre Klang- und Bilderwelt einfließen lassen: Fabelhafte Wesen, königlich anmutende Figuren, prunkvolle Tempel prallen auf mathematische Formeln und Ornamente. Die Bilder aus dem Hades sind eigenwillig - voller barocker Opulenz und auf jeden Fall durch und durch auf der Höhe der Zeit.

"Unser Ziel ist es, die traditionellen Rezeptionsformen der Oper zu erneuern. Wir schaffen eine neue Oper, die die neuen Technologien voll ausschöpft, das Sehen und Hören herausfordert und einem neuen Opernpublikum den Weg bereitet. Eine digitale audiovisuelle Welt, in die die Sängerin für die Dauer der Performance eintaucht", so Maja Ilic, Produzentin. „Das Prinzip, eine Oper zu erstellen, die an nahezu jedem Ort aufgeführt werden kann, war ein essentieller Aspekt unserer Planungen. Quasi eine Kofferoper, eine Wunderkiste, die wir öffnen, und heraus kommt ein eigener Kosmos, wie ein vergänglicher Zauber. Nur wenige Personen sind im Gegensatz zur klassischen Oper nötig, um eine Inszenierung auf die Bühne zu bringen".

Orpheus und Eurydike in der griechischen Mythologie: Der Sänger Orpheus will seine verstorbene Frau Eurydike aus dem Schattenreich zurückholen. Die Götter erlauben es ihm, Bedingung ist aber, dass er sich nicht nach Eurydike umdreht, bevor sie den Styx überschritten haben. Mit der Macht seines Gesanges gelingt es Orpheus, sich Zutritt zur Unterwelt zu verschaffen. Er erweicht die Furien, ihm seine Geliebte zurückzugeben, doch dann missachtet Orpheus das Gebot der Götter und dreht sich nach Eurydike um. Im selben Moment verschwindet sie unwiederbringlich und Orpheus bleibt voller Gram allein zurück.

Für BEGUILING ORPHEUS lösen die Künstler Orpheus aus dem Kontext der reinen Suche nach der großen Liebe heraus, diese wird zum Synonym für die Sehnsucht nach der Vollendung des Werkes, das Erfüllung verspricht. Immanent in der alten Geschichte sehen die Künstler die neue Bedeutung: „Eurydike ist das Kunstwerk, zu dem Amor verführt, das gegen die Furien verteidigt werden muss, der Versuch es aus der Unterwelt zu befreien – hier spiegelt sich auch die Problematik der Medienkunst: Das Unsichtbare, das mit Hilfe von elektronischen Geräten sichtbar gemacht wird, dessen tatsächliche Existenz aber in Frage gestellt wird und immer wieder um Anerkennung ringt.“

Der NAM JUNE PAIK AWARD Internationaler Medienkunstpreis der Kunststiftung NRW wird im zweijährigen Turnus vergeben. Der Award besteht aus dem mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis und der mit 15.000 Euro dotierten Projektförderung für einen jungen Künstler aus NRW, dem FÖRDERPREIS im Rahmen des NAM JUNE PAIK AWARD.

BEGUILING ORPHEUS - Eine digitale Oper
Freitag, 15. September, 20.00 Uhr
Samstag, 16. September, 20.00 Uhr
Sonntag, 17. September, 11.30 Uhr
Musik: Gleb Choutov
Videoprojektion: Maxim Tyminko
Produktion und Text: Maja Ilic
Mezzosopran: Alexandra Thomas (Raika Simone Maier)
Eintritt Oper: 10 Euro / ermäßigt 6 Euro
Tickets Tel: +49 (0) 221 221 23860

Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule • 50667 Köln
Tel: +49 (0) 221 221 23860
Fax: +49 (0) 221 221 23885
mfak [at] stadt-koeln.de (mfak[at]stadt-koeln[dot]de)
http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-angewandte-kunst/


Quelle: http://www.namjunepaikaward.de/d/press.html

Musikgenre