Hauptrubrik
Banner Full-Size

Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik

Publikationsdatum
Body

Der via nova e.V. veranstaltet in der Woche nach Ostern vom Mittwoch, dem 11.04.2007 bis Sonntag, dem 15.04.2007 zum achten Mal die Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik.


Traditionell bestehen die Weimarer Frühjahrstage aus Konzerten, Symposien, Workshops, Vorträgen und zwei international ausgeschriebenen Kompositionswettbewerben für Kammermusik- und Orchesterkompositionen.

Während der 5 Veranstaltungstage gibt es 12 Konzerte mit zahlreichen Uraufführungen zu erleben. Gestaltet werden diese von international renommierten Ensembles und Solisten, aber auch von jungen, noch weniger bekannten Interpreten. Dabei sind Ensemble insomnio aus den Niederlanden, Gitarren-Duo Conradi-Gehlen, Carin Levine, Marta Klimasara, Egidius Streiff und das Ensemble antipodes aus der Schweiz, Ensemble tripleAAA, GRM Groupe de Recherches Musicales de l�Ina aus Frankreich und die klangwerkstatt weimar. Abgeschlossen wird die spektakuläre Festivalwoche mit dem Konzert des Loh-Orchesters Sondershausen unter der Leitung von Markus Frank und der Preisverleihung der Kompositionswettbewerbe.

Der in den vergangenen Jahren begonnene Austausch mit unseren europäischen Nachbarn wird 2007 weitergeführt. Neben traditionell vertretenen Interpreten und Komponisten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, werden in diesem Jahr die Niederlande einen Schwerpunkt bilden.

Neben der Veranstaltung von Konzerten engagiert sich der Veranstalter für den Berufsstand der Komponisten und damit verbundene kulturpolitische Themen. 2007 hält der Präsident des Deutschen Komponistenverbandes Jörg Evers (München) einen Vortrag zur geplanten Reform des Urheberrechts (KorbII), an den sich eine Diskussion mit Wolfgang Schimmel (Justiziar von verdi), Lutz Diwell (Staatssekretär Bundesministerium der Justiz), Abgeordneten des Deutschen Bundestages (Christoph Waitz, Petra Pau u.a.) und Komponisten anschließen wird.
Friedrich Goldmann hält außerdem einen Vortrag zum eigenen Komponieren.

Zentraler Bestandteil des Festivals ist das Thema �Vermittlung - Neue Musik in der Schule�. Im Vorfeld haben verschiedene junge Komponisten mit Schülern der Musikschule �Ottmar Gerster� aus Weimar gearbeitet und mehrere für das Festival konzipierte Kompositionen umgesetzt. Erstmals wird es täglich einen Kompositionsworkshop für Kinder und Jugendliche �Junge Werkstatt� geben.

Workshops werden weiter angeboten von Carin Levine (Flöte), Marta Klimasara (Schlagzeug), Duo Conradi-Gehlen (Gitarren) und GRM Groupe de Recherches Musicales de l�Ina (Elektroakustik).

In die Finalrunde der Kompositionswettbewerbe sind 2007 Daniele Carnini (Cremona � Italien), Julian Lembke (Detmold), Ilias Rachaniotis (Weimar) und Caspar de Gelmini (Rostock) gelangt. Am 15. April werden beim Abschlusskonzert alle vier Kompositionen vorgestellt und die Preisvergabe bekannt gegeben.

11. - 15. April 2007 � eine Reise nach Weimar lohnt sich

wir danken:
GEMA-Stiftung, Thüringer Kultusministerium, Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, Ernst von Siemens Musikstiftung, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Konzert des Deutschen Musikrates, Maria Strecker-Daelen Stiftung, Pro Helvetia - Schweizer Kulturstiftung, Sparkassenstiftung Weimar � Weimarer Land, Paul Woitschach Stiftung, Gaudeamus, SUISA-Stiftung für Musik, Französische Botschaft, Hochschule für Musik �Franz Liszt� Weimar, Stadt Weimar

Medienpartner:
MDR Figaro

Planung, künstlerische Leitung, Organisation
Johannes K. Hildebrandt, Peter Helmut Lang, Blazej Dowlasz, Harriet Oelers

Veranstalter und Kontakt
via nova � zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. GNM Thüringen
Musikgenre