Hauptrubrik
Banner Full-Size

Wiedereröffnung des Großen Hauses in Gera

Publikationsdatum
Body

Nach umfassender Sanierung wird das Große Haus der Bühnen der Stadt Gera am 19. April wiedereröffnet. Die Stadt Gera als Bauherr, der Freistaat Thüringen und der Bund investierten 23,45 Millionen Euro in die Sanierung. Mit zwei Festwochen vom 21. April bis 5. Mai feiert die Theater&Philharmonie Thüringen das Ereignis.

Donnerstag, 19. April:
Geschlossene Voraufführung der Oper „Tosca“ für den Bundesverein mittelständischer Wirtschaft, Mitglieder des Stadtrates sowie für Mitarbeiter der an der Sanierung beteiligten Baufirmen

Samstag, 21. April:
„Kinder sind Zukunft“ :

Die ersten Gäste im sanierten Großen Haus werden nicht altehrwürdige Honoratioren sein, sondern Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Denn noch vor der offiziellen Wiedereröffnung präsentiert das Theater um 12.00 Uhr eine Show der Extraklasse mit Gästen aus beliebten Kindersendungen, wie zum Beispiel „Die Sendung mit der Maus“, „Biene Maja“, „Käpt`n Blaubär“ oder „Au Schwarte!“. Mit dem Kugelfisch Kurt aus „Die kleine Meerjungfrau“, dem Lied der Cosette aus „Les Misérables“ oder dem „Tanz der Schwänchen“ bringt Theater&Philharmonie Thüringen selbstverständlich auch hauseigene Programmpunkte auf die Bühne. Durch das Programm führt der beliebte KiKa-Moderator Juri Tetzlaff. Zu dieser Veranstaltung sind nur geladene Kinder aus ausgewählten Schulen und Kinderheimen der Region zugelassen. Und natürlich der aus Film und Fernsehen bekannte Überraschungsgast …

„Tosca“ :
Der Oberbürgermeister der Stadt Gera Dr. Norbert Vornehm und der Generalintendant von Theater& Philharmonie Thüringen Prof. Matthias Oldag geben sich dann am 21. April die Ehre, zur offiziellen Wiedereröffnung des Theaters einzuladen. Die 552 Plätze im Theatersaal des Großen Hauses werden bei der Eröffnungspremiere „Tosca“ (Regie: Prof. Matthias Oldag) um 19.30 Uhr ausschließlich mit Vertretern der Presse und Ehrengästen aus ganz Deutschland sowie mit Premieren-Abonnenten des Theaters gefüllt sein. Wer keine Karte hat, und dennoch mitfeiern will, kann das im Festzelt vor dem Theater tun. Gegen 20.30 Uhr wird der Generalintendant die Party eröffnen.

Sonntag, 22. April: :
„TÜREN AUF!“ :

Zwischen 11 bis 18 Uhr haben alle Neugierigen die Chance, das prachtvolle im Jahr 1902 von Heinrich Seeling erbaute Jugendstiltheater im neuen Glanz nach der Sanierung zu besichtigen. Für Kinder ist der Eintritt frei, Erwachsene werden gebeten, mit einem symbolischen Euro einen kleinen Beitrag für die künstlerische Ausstattung des Theaters zu leisten. Nostalgiker können Kristalle der ehemaligen Kronleuchter des Hauses erwerben.
Und wer nach 18 Uhr noch weiterfeiern will, kann das beim Konzert der Köstritzer Jazz-Band im Festzelt tun.

Montag, 23. April: :
Die erste Schauspiel-Premiere auf den neuen Brettern der Geraer Bühne ist Schillers Drama „Maria Stuart“ in der Inszenierung von Andrea Moses. Die Premierenvorstellung beginnt am 23. April um 19.30 Uhr.

Dienstag / Mittwoch, 24. / 25. April: :
Nach fast zweijähriger Ruhepause erklingt im Konzertsaal wieder Musik. Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 c-moll, die „Auferstehungs-Sinfonie“. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Eric Solén musizieren das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera, die Solisten Ulrike Schneider (Mezzosopran) und Gerlinde Illich (Sopran), der Opernchor von Theater&Philharmonie Thüringen, der Philharmonische Chor Gera und der Philharmonische Chor Dresden. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr.


Quelle: Theater&Philharmonie Thüringen
Musikgenre