Body
Von düsteren Krachmachern zur weltweit gefeierten Pop-Band: die Horde aus Berlin ist auch nach einem Vierteljahrhundert nicht leise geworden. Als Blixa Bargeld 1980 „Tanze für euren Untergang“ schrie, ahnte wohl niemand, dass hier eine Band so lange die Musikwelt beeinflussen sollte, wie sonst nur Größen wie Depeche Mode oder New Order.
Aus „Genialen Dilletanten“ wurden im Laufe der Jahre längst Autodidakten. Aus bloßer Lärmerzeugung mit Schrottteilen wurde ein fantasievolles Erfinden neuer Klangquellen, aus herausgebrüllter Wut und morbider Metaphorik wurde theaterkompatibler, oft selbstironischer Zitateschatz.Das einzige, was stets blieb, war der Wille zur Veränderung. Der Name war und ist Programm: Einstürzende Neubauten. „Wir kennen uns schon lange, der Phönix und ich“ hieß es auf dem 1996 erschienenen Album „Ende Neu“. Mit jedem weiteren Album haben sich die Einstürzenden Neubauten in bemerkenswerter Weise neu erfunden. So auch auf ihrem letztjährigen Werk „Perpetuum Mobile“, das ungewohnt fragil-schöne Lieder hervorbrachte und sich viel Zeit nahm, um die Dramaturgie von fast epischen Erzählungen umzusetzen. Der rote Faden dreht sich hier auch textlich um Bewegung, um Lebensnomadentum und um Wind als lyrisches Bild für Veränderungen.
Neu war auch die Einbeziehung der weltweit riesigen Fangemeinde durch das Projekt neubauten.org. Jeder konnte gegen einen einmaligen Obulus Teil der Neubauten-Supporter werden. Webcams im Studio und Live-Streaming über das Internet sorgten für einen kreativen Austausch. Dafür erhielten die Unterstützer spezielle Sonderveröffentlichungen und sogar die Möglichkeit bei Konzerten mitzuwirken.
„Destruction is not negative, you must destroy to built“ stand mottohaft auf einem Frühwerk der Band. Und wenn man sich ihre Entwicklung über eben 25 Jahre anschaut, wird man unschwer erkennen, dass die Einstürzenden Neubauten längst in der Bauphase angekommen sind. Wohl auch weil sich Musik und unsere Hörgewohnheiten verändert haben. Klaus Maeck, langjähriger Freund der Band konstatierte schon 1989, dass „ihre Intention, den Begriff Musik so zu erweitern, bis alles Musik ist, längst auch die herkömmliche Popmusik beeinflusst hat“.
Mit der jetzt bevorstehenden Konzertreise werden die Einstürzenden Neubauten auch live ein Novum präsentieren: wurden vor allem in der letzten Dekade vornehmlich die konzeptionell in sich stimmigen Stücke einer Schaffensphase gespielt, wird es nun einen Gesamtüberblick über all die Facetten ihrer Musik geben. „Dies wird ein unterhaltsamer Abend mit den Einstürzenden Neubauten, mit den besten Songs der letzten 25 Jahre, gespielt auf den besten "Instrumenten" der letzten 25 Jahre (wenn sie denn nicht verrostet sind...)“ sagen sie selbst und ergänzen, dass „zu jeder Periode die Band Anekdoten zum Besten geben wird... was ihnen am meisten in Erinnerung geblieben ist.“ Ähnliches gab es bislang nur beim Jubiläumskonzert vor fünf Jahren in Berlin, damals hatte die Band den Abend in zwei Sets unterteilt, in die ruhigeren Werke der letzten Zeit und die Klassiker aus ihrer Frühphase. Alte wie neue Fans waren begeistert und Blixa entpuppte sich einmal mehr als charismatischer Entertainer.
So wird es also nun eine ganze Tournee lang eine musikalische Zeitreise geben und weil in diesem Vierteljahrhundert unterschiedlichste Menschen die Neubauten begleitet haben, wird es bei einigen Shows „spezielle Special Guests“ geben. „Welche das sein werden, wird allerdings erst am Abend der Show verraten,“ gibt die Band schmunzelnd zu Protokoll. In jedem Fall dürften die Konzerte zu Live-Ereignissen werden, die wohl so bald keine Wiederholung erfahren werden.
(Hauke Schlichting)
Diskographie (Auswahl)
Kollaps (1982)
Die Zeichnungen des Patienten O.T. (1983)
Strategien gegen Architekturen (1984) [Raritätensammlung]
1/2 Mensch (1985)
Fünf auf der nach oben offenen Richterskala (1987)
Haus der Lüge (1989)
Strategien gegen Architekturen II (1991) [Raritätensammlung]
Die Hamletmaschine (1991) [Hörspiel]
Tabula Rasa (1993)
Ende Neu (1996)
Ende Neu Remixes (1997)
Silence Is Sexy (2000)
Strategien gegen Architekturen III (2001) [Raritätensammlung]
Berlin Babylon (2001) [Soundtrack]
Perpetuum Mobile (2004)
Kalte Sterne (2004) [Frühwerke]
25 Jahre Einstürzende Neubauten – Konzerttermine
27.03.05 – D-Berlin - Postbahnhof (Tickets 030-21016960 )
28.03.05 – CZ-Prag - Lucerna (Tickets +42-02 -96329999 )
29.03.05 – D-München - Muffathalle (Tickets 089-54818181)
01.04.05 – A-Wien - Gasometer
02.04.05 – D-Dresden - Alter Schlachthof (Tickets 0341-980098 )
04.04.05 – NL-Amsterdam - Paradiso (ticketservice.nl oder paradiso.nl )
05.04.05 – GB-London - Forum (Tickets +44 -870-0603777 )
07.04.05 – B-Brüssel - Ancienne Belgique (Tickets +32 (0) 2-5482424 )
08.04.05 – F-Paris - La Cigale
09.04.05 – F-Nantes - I.D.E.A.L. Festival (Tickets +33-240-121434 )
15.04.05 – D-Köln - E-Werk (primeclub.de oder koelnticket.de )
17.04.05 – DK-Kopenhagen - Vega