Erstklassige Programmidee
Einer ebenso interessanten wie schönen Programmidee konnte das Konzertpublikum am 10. Mai 2023 in den Räumen der Bayerischen Staatsbibliothek in München folgen.
Artikel des DTKV
Einer ebenso interessanten wie schönen Programmidee konnte das Konzertpublikum am 10. Mai 2023 in den Räumen der Bayerischen Staatsbibliothek in München folgen.
Noch vor der Pandemie geplant, konnten nun in der Bayreuther Kirchenmusikhochschule und im Haus der Musik in Hof die „Ersten Kooperationskonzerte“ der Tonkünstlerverbände Bayreuth und Hochfranken stattfinden.
Dem jüdischen Komponisten Paul Ben-Haim ist Band 68 der Reihe „Komponistinnen und Komponisten in Bayern“ gewidmet, erschienen ist das Buch im Allitera Verlag und wurde herausgegeben von Franzpeter Messmer.
Veranstaltungs- und Fortbildungsankündigungen des DTKV Bayern.
Um das Notationssystem „Dorico“ ging es am Dienstag, den 28. März 2023, im Rahmen einer Fortbildung, angeboten vom Tonkünstler Verband Bayern online über Zoom. Die Präsentation wurde von Markus Hartmann gehalten.
Eine düstere Aufmachung hat Stephan Kallers Ende 2022 veröffentlichte CD „Franz Liszt – Späte und geistliche Klavierwerke“. Das Cover bereitet die Klangwelt der Aufnahmen des Pianisten und Klavierdozenten vor.
Der Augsburger Cellist Julius Berger widmet sich auf seiner neuen CD einer Reihe von Werken für Solocello, die sämtlich zwischen 1910 und 1922 entstanden – darunter drei gewichtige Ersteinspielungen.
Ein Mann fragt am Hauptbahnhof: „Wie, bitteschön, komme ich zur Musikhochschule?“ und bekommt die lapidare Antwort: „Üben, üben, üben“... – DTKV-Kolumne von Alexander Krause zum musikalischen Nachwuchs.
Ankündigungen des DTKV NRW von Workshops und Wettbewerben.
„Verborgenheit“ nennt der georgische Komponist Juri Dadiani (Mitglied im DTKV-Bezirk Ruhr) seinen Klavierzyklus, der kürzlich beim Verlag Apollon Musikoffizin erschienen ist. Am 6. Mai fand die Uraufführung statt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, dem Instrument Mandoline – „Instrument des Jahres“ 2023 – den Weg in das Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit zu ebnen. Es steht ein Preisgeld von bis zu 8.000,00 Euro zur Verfügung
Das älteste Kammermusikfestival Deutschlands findet vom 29. Juli bis 6. August 2023 unter dem Motto „Hi(tzacker).Mozart“ statt. Zur eigenen Treue des Festivals gehört immer auch die Begegnung mit zeitgenössischer Musik.
Die Tagung der Landesdelegierten ist für Samstag, den 23. September 2023, vorgesehen.
In Hildesheim spielt, lehrt und komponiert ein Pianist von internationalem Rang: Tonkünstler Mototsugu „Moto“ Harada im Porträt von Gunter Sokolowsky.