Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Coronavirus«
Berlin/Ahrensburg - Wegen der Corona-Epidemie sollten die von Einnahmeausfällen getroffenen Theater, Kinos oder Konzerthäuser Karten für nicht stattfindende Veranstaltungen anbieten. «Mit solchen "Soli-Tickets" könnten alle Menschen einen weiteren Beitrag zur Unterstützung des Kulturbetriebes leisten», begründete die schleswig-holsteinische SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer am Montag ihren ungewöhnlichen Vorschlag.
Leipzig - Der Vorstand der Kurt-Wolff-Stiftung befürchtet wegen der Coronavirus-Krise eine große Welle von Insolvenzen im Kulturbereich. Wegen des Shutdowns des Kunstlebens verlören Künstler ihre Einnahmen. «Da Freischaffende sowieso häufig prekär leben, kann das schon in wenigen Wochen existenzbedrohend werden», teilte die Stiftung am Montag in Leipzig mit.
Berlin - Weil Millionen von Kindern wegen der Corona-Krise nicht zur Schule gehen können, ändern einige Fernseh- und Radiosender ihr Programm. Die ARD Mediathek stellt von nun an unter der Überschrift «Planet Schule - Lernen, wenn die Schule zu ist» online Lerninhalte bereit, wie der Sender mitteilte.
Frankfurt/Main - Der Hessische Rundfunk sagt bis zum 19. April alle Veranstaltungen ab. Damit folgt der hr dem Erlass des hessischen Sozialministeriums, wie der Sender am Montag mitteilte. Die hessische Landesregierung hatte am Samstag zur Bekämpfung der Coronakrise alle öffentlichen wie auch privaten Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern verboten.
Barcelona/Leipzig/Bayreuth - Die geplante «Lohengrin»-Inszenierung von Katharina Wagner in Barcelona ist nun komplett abgesagt worden. Das teilte das Theater Liceu auf seiner Homepage mit. «Wir sind sehr betrübt», sagte eine Mitarbeiterin der Bayreuther Festspielleitung.
Der Deutsche Musikrat begrüßt die Erklärung der Kulturstaatsministerin, Monika Grütters vom 13. März 2020, die Kultur- und Kreativwirtschaft angesichts der Coronakrise massiv zu unterstützen. Die Auswirkungen der Coronakrise sind dramatisch für das gesamte Musikleben.
Die im Bundesverband der Konzert-Veranstaltungswirtschaft (BDKV) zusammengeschlossenen rund 450 Veranstaltungsunternehmer*innen - mithin Konzert- und Tournee-, Festival-, Theater-, Musical- und Kabarett-Veranstalter, Künstleragenturen – begrüßen den von der Bundesregierung am 13. März 2020 veröffentlichten Maßnahmenkatalog zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona Virus. Dazu zählen insbesondere die Flexibilisierung des Kurzarbeitergelds, die steuerlichen Liquiditätshilfen für Unternehmen, die Schaffung der Voraussetzungen für den erleichterten Erhalt von Krediten sowie die zusätzlichen Sonderprogramme. Es bleibt zu hoffen, dass die Genehmigung der Programme durch die Europäische Union zügig erfolgt.
Aus Anlass der Corona-Krise startet die Deutsche Orchester-Stiftung eine bundesweite Spendenkampagne zugunsten freischaffender BerufsmusikerÍnnen. Fast alle Orchester, Chöre, Opern- und Konzerthäuser, die Musikfestivals, die öffentlichen und privaten Musikveranstalter in Deutschland und Europa haben den Betrieb eingestellt.
Berlin (dpa) - Im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus werden von diesem Montag an deutschlandweit Tausende Schulen und Kitas geschlossen. Die beispiellosen Anordnungen gelten in den meisten Bundesländern bis zum Ende der Osterferien, also bis Mitte oder Ende April. Betroffen sind Millionen Menschen: Deutschlandweit gibt es 2,8 Millionen Grundschüler, in Tageseinrichtungen und Horten werden 3,7 Millionen Kinder betreut.
Leipzig - Geschlossene Museen, leere Konzert- und Opernhäuser, abgesagte Gottesdienste und dichte Grenzen zu Polen und Tschechien. Das Coronavirus bringt das öffentliche Leben in Sachsen zunehmend zum Erliegen. Und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Das Virus breitet sich aus. Bis Sonntag gab es nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Dresden 99 bestätigte Fälle im Freistaat, zwei Tage davor waren es noch 77.
Das könnte Sie auch interessieren: