Reihe 9 (#58) – Four for ever
Da ist sie schon wieder: die Frage nach dem Repertoire. Kaum ist der Opern- und Konzertbetrieb angelaufen, sitze ich vielfach kopfschüttelnd vor den Spielplänen und Programmen (einschließlich mancher gesprächsweise...
Immer am 9. des Monats setzt sich Michael Kube für uns in die Reihe 9 – mit ernsten, nachdenklichen, manchmal aber auch vergnüglichen Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und dem alltäglichen Musikbetrieb. Die Folgen #1 bis #72 erschienen von 2017 bis 2022 in der Schweizer Musikzeitung (online). Für die nmz schreibt Michael Kube regelmäßig seit 2009.
Da ist sie schon wieder: die Frage nach dem Repertoire. Kaum ist der Opern- und Konzertbetrieb angelaufen, sitze ich vielfach kopfschüttelnd vor den Spielplänen und Programmen (einschließlich mancher gesprächsweise...
Das letzte Abenteuer der Zivilisation. So jedenfalls bezeichne ich gerne einmal das Reisen mit der Deutschen Bahn. Denn wegen der verläßlich regelmäßigen Verspätungen halte ich die ausgehängten Fahrpläne für ein oft...
Aufbruch bedeutet auch, eine Krise als Chance zu begreifen. Das Tor zu neuen Formaten ist in den vergangenen Pandemie-Monaten weit aufgestoßen worden, innovative hybride Konstellationen bleiben aber die Ausnahme. Und nun...
Bedurfte es wirklich erst einer Pandemie und dann auch noch eines Rettungsprogramms der deutschen Bundesregierung mit dem schönen Namen „Neustart Kultur“, um medial innovative Hybrid-Ideen auf die Bühne und den Schirm zu...
Nun kenne ich zwar kein niederdeutsches Libretto, das je für die Opernbühne vertont worden wäre – auch die auf Theodor Storms Novelle vom Schimmelreiter zurückgehende Partitur (1998) von Wilfried Hiller zählt nicht dazu...
„Komm, lieber Mai, und mache…“ Rasch fallen einem dieser Tage die einst von Wolfgang Amadeus Mozart vertonten Verse ein. Denn die zaghaften Schritte des Frühlings zeigen in diesem Jahr, was nach langen Monaten wieder...
Alle wollen, niemand kann. Und es drängen sich allmählich immer ernstere Fragen auf. Kein Mediziner sollte jemals vor eine Triage-Entscheidung gestellt werden, solange durch gemeinsames Handeln sich Inzidenz-Werte...
Auch wenn ich bei all den digitalen Angeboten mehr und mehr ermüde und mich nach Livemusik im großen Format sehne – manch eine Veranstaltung hätte ohne die geschlossenen Häuser nie und nimmer den Weg in meinen Kalender...
Früher eine gern gesehene Notwendigkeit, heute von der Bildfläche verschwunden: das Vierhändigspielen. Aber ist es wirklich gänzlich in Vergessenheit geraten?
Mit Sicherheit hat Wolfgang Amadé Mozart kein „Bingo“ gespielt. Zu Neu ist das Spiel. Was aber spielte Mozart, wenn er seine Violine beiseitegelegt oder sich von der Tastatur seines Hammerklaviers abgewandt hatte?
Einst galt Giovanni Pierluigi da Palestrina als „Retter der Kirchenmusik“. In einer Zeit, in der aktuell jegliche Art von Konzertveranstaltung untersagt ist, haben nun seine mehrstimmigen Messen der einsetzenden...
Nach einem „Sommer der Möglichkeiten“, in dem das eine oder andere Festival ein Rumpfprogramm auf die Beine stellte, schien mit Beginn der Saison 2020/21 wieder ein Stück „Normalität“ vorhanden. Hatten wir tatsächlich...
Nördlich des Rheins bemerkt man den Föderalismus an nur wenigen Stellen des alltäglichen Lebens. Etwa wenn Kulturpolitiker einmal mehr über das angeblich so unterschiedliche Niveau der Matur klagen. Oft ist es aber...
Noch nie waren Repertoirekenntnisse und Ideen für die Konzertdramaturgie gefragter als in diesen Wochen. Kaum stand im Spätwinter die kommende Saison, konnte man sie auch schon wieder vergessen. Man hört hinter...
Obwohl, wenn auch, trotzdem. Irgendwann fallen einem diese Wörter ein, wenn es nach Wochen und Monaten endlich wieder zu Konzerten mit live dargebotener Musik kommt. Wer hätte sich noch vor einem halben Jahr Gedanken...