Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »VdS«

Schulen musizieren für den Tag der Musik

14.05.09 (PM - DMR) -
Die 15. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VDS) wird unter dem Motto Tag der Musik stehen und sich so der Initiative des Deutschen Musikrates und des Vereins Tag der Musik anschließen. „Schulen musizieren“ gibt Schulensembles aus allen Schularten und Ländern der Bundesrepublik die Möglichkeit, ihr musikalisches Können einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, und zeigt die Notwendigkeit einer musikalischen Erziehung in allen Schulformen.

Vernetzung als eigenständige Aufgabe

03.05.09 (Antje Valentin) -
Die Landesmusikakademie Berlin begrüßt jedes Jahr unterschiedlichste Zielgruppen: das Kindergartenkind, das ein Mitsingkonzert besucht; Nachwuchsjazzer im Vorbereitungskurs auf ein Studium; Hochschullehrer als Dozenten; Kindergärtnerinnen und Lehrkräfte, die Kurse besuchen; Senioren, die das Seniorenchortreffen genießen; Laienmusiker in Probephasen; Instrumentenhändler, die auf den Festivals ausstellen und viele mehr. Ähnlich wird es auch an den anderen Akademien zugehen. Dieses unerhörte Potenzial an Vernetzungsmöglichkeiten der Landes- und Bundesakademien, deren Zielgruppen so heterogen sind wie bei sonst kaum einer anderen Musikinstitution, fordert geradezu heraus, sich dem Thema Vernetzung als eigenständiger Aufgabe zu widmen. Begegnungen werden nicht automatisch zu Netzwerken, es wird Pflege, Weiterentwicklung und Unterstützung benötigt. Im Folgenden einige Beispiele aus der Arbeit der Landesmusikakademie Berlin.

Jedem Kind ein Instrument - Hamburg: Empfehlungen des Schulmusiker-Verbandes

11.01.09 (pm-nmz) -
Der Verband deutscher Schulmusiker (VDS) begrüßt den Start des Hamburger Projekts "Jedem Kind ein Instrument" und freut sich über die Bildungschancen, die gerade auch Kindern in benachteiligten Stadtteilen eröffnet werden. Er empfiehlt, das Projekt schrittweise auf alle Hamburger Grund- bzw. Primarschulen auszuweiten und auf diese Weise Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen. Er warnt davor, an Nicht-JeKi-Schulen das Stundenvolumen im Fach Musik zu halbieren.

VDS warnt vor Musik-Katastrophe in Hamburg: „Lernbereich Künste“ statt Bildende Kunst und Musik

26.11.08 (nmz-red/Regensburg) -
Der Verband deutscher Schulmusiker (VDS) hat vor Plänen der Hamburger Schulbehörde (BSB) gewarnt, nach denen es in der zukünftigen Primarschule die Fächer Bildende Kunst und Musik nicht mehr geben wird. An ihre Stelle soll als neues Fach ein „Lernbereich Künste“ treten, der die Inhalte von Kunst-, Musik- und Theaterunterricht in sich vereint.

Begegnungen eigener Art

30.09.08 (Matthias Pannes) -

Dass Kooperationsbestrebungen zwischen Schulmusik und Musikschule nicht nur auf der Ebene von Verbandsbekenntnissen verbleiben, zeigen seit Jahren bestehende erfolgreiche Praxisbeispiele, die in fast ganz Deutschland vor Ort täglich und wöchentlich in allen Schulstufen stattfinden.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: