Uraufführungen

  • Anthropophagie?

    Body
    Nichts ist voraussetzungslos. Auch allen Veränderungen, Brüchen und Neuansätzen zum Trotz, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten, wurde in der Musik immer wieder auf Bestehendem aufgebaut – in welcher Weise und mit...
  • Das Fremde so nah

    Body
    Noch vor wenigen Generationen hatte jedes Dorf seine eigenen Lieder und Tänze. Wer damit aufwuchs, dem war diese Musik gleichbedeutend mit heimatlicher Gemeinschaft und Landschaft. Selbst die kleinste Provinz bot eine...
  • Memento Vitae

    Body
    O Mensch, gedenke, dass du sterblich bist! – Haben wir ein solches Memento Mori nötig? Müssen wir eigens daran erinnert werden, was wir schon in den letzten Fasern unseres Geistes und Körpers verinnerlicht haben? Eben...
  • Auf dem Weg

    Body
    Zu allen Zeiten waren Musiker unterwegs, als fahrende Spielleute, reisende Virtuosen, Interpreten und Komponisten. Sie suchten neue Anstellungen oder tourten durch Stadt und Land von einem Auftritt zum nächsten. Mit den...
  • Konzertverzehr

    Body
    Viele Komponisten, Veranstalter, Hörerinnen und Hörer hegen eine ungebrochene Faszination für den einzelnen Solisten in Gegenüberstellung zu einem Ensemble oder Orchester. Statt aufs große Ganze des kollektiven...
  • Von dieser Welt

    Body
    Schon immer nahmen Komponisten in ihrer Musik Anteil an der Wirklichkeit und waren ihre Stücke selbst Bestandteil der sinnlich erlebbaren Welt. Das gilt auch für Musik, die ausdrücklich dem romantischen Modell der...
  • Reden über Bäume

    Body
    Man sollte es nicht für möglich halten, aber es gibt immer noch Leute – wie das gegenwärtige Gerede über „Digitalisierung“, „Welthaltigkeit“, Diesseitigkeit“ oder „Konzeptionalismus“ zeigt –, die glauben tatsächlich...
  • Form und Formung

    Body
    Solange Madrigal, Motette, Kantate, Oratorium und Opernarie ihre Gliederung durch den jeweils vertonten Text und die dafür gewählte kompositorische Ausgestaltung von Affekt, Semantik, Wortklang, Rhetorik und Deklamation...