Pest, Cholera? Theo Geißler über „Bündnisse für Bildung“ und den Verlierer der Wahl: die Kultur Musikleben
Moskau ist weit weg – im fernen Ural blüht das Musikleben Das Ural Philharmonic Orchestra kommt erstmals nach Deutschland auf das Bonnner Beethovenfest Musikleben
Geburtstagsgruß mit heiligem Ernst Das Keith Jarrett Trio gratulierte Manfred Eicher im Münchener Gasteig Jazz, Rock, Pop
Herausarbeiten von Untertönen und Nebenstimmen Im Aufbruch: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Porträts
Chronik einer angekündigten Spaltung Die baden-württembergische Musikhochschullandschaft steht vor einem Scherbenhaufen Hochschulen & Akademien
Amputation mit Therapie gegen Phantomschmerzen Wortmeldungen zu den geplanten Einsparungen bei den baden-württembergischen Musikhochschulen Hochschulen & Akademien
Nichts wird uns mehr Zeit stehlen Ein Essay über den längst nicht mehr schleichenden Kulturabbau Hochschulen & Akademien
Das Publikum kann alles komplett verändern Der Pianist Keith Jarrett im Gespräch über Orte, sein Trio und den Produzenten Manfred Eicher Interviews
Die GEMA bekommt Konkurrenz, vielleicht Neue Verwertungsgesellschaft „C3S“ sammelt Kapital für den Start Musikwirtschaft
Alles mit höchster Professionalität vorbereiten Im „Ensemble der Länder“ spielen junge Musiker zeitgenössische Musik Kulturpolitik
Mehr und jetzt: Neue Musik in der Fuggerstadt In Augsburg ist eine eigene Sektion der Gesellschaft für Neue Musik gegründet worden Kulturpolitik
Schüler und Meister 50 Jahre „Jugend musiziert“ im Konzerthaus Berlin festlich begangen Kulturpolitik
Pflichtlektüre: die Wahlprüfsteine des Kulturrates Es bleibt die Frage, inwieweit sich die Kulturpolitiker mit ihren Ideen gegen die eigenen Parteifreunde behaupten können Kulturpolitik
Einige Anmerkungen eines Lesers zur Orgel „Wege aus der Vereinnahmung eines Instrumentes“ von Margareth Tumler, nmz 5/2013, Seite 28 Glossen & Kommentare
Klanggewaltiger Bannstrahl gegen Luzifer Zum Abschluss der musica-viva-Saison erklang in München die Erstaufführung von Stockhausens „Samstag aus Licht“ Oper & Konzert
Das Festspiel als Orchesterretter? Das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit Mahlers „Sechster“ in Salzburg Oper & Konzert
Von Musikern ersehnt, durch Goebbels ausgehöhlt Eine Berliner Tagung zur Reichsmusikkammer Kulturpolitik
Diffiziles Gewebe zwischen klaustrophobischen Mauern Späte Uraufführung von André Tchaikowskys Oper „Der Kaufmann von Venedig“ in Bregenz Oper & Konzert
Getrennt schreiben, vereint singen Komponisten und ihre Dichter bei der „Liederwerkstatt“ des Kissinger Sommers Oper & Konzert
Gedämpfter Schrecken in sensibler Klanghülle Zur Uraufführung von Vasco Mendonças „The House Taken Over“ in Aix-en-Provence Oper & Konzert
Entwicklungen im Bereich Musik und Alter Potenziale der deutschen Musikbildungsstätten Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Verantwortung tragen vor allem die Lehrenden Gedanken zur Musikergesundheit: Internationales und interdisziplinäres Symposium an der Kunstuniversität Graz Pädagogik & Vermittlung
Schummriges Leuchtturm-Szenario Zu den baden-württembergischen Konzentrationsplänen in Sachen Elementare Musikpädagogik Pädagogik & Vermittlung
Unterwegs zu den Klangorten der Zukunft Das YEAH! Festival erforscht spielerische Rezeption und akustische Räume Pädagogik & Vermittlung
Für die Sache, nicht für den Markt ausbilden Lucas Fels im Gespräch über seine neue Funktion als Professor für Interpretation und Vermittlung Neuer Musik in Frankfurt Hochschulen & Akademien
Die emotionale Seite des Lernens Ein Leserbrief, ein Sommerkurs und eine provozierende Einordung pädagogischen Handelns Chorszene & Laienmusik
Marathonläufer unter den Instrumentalisten Martin Wulfhorst, Autor des „Orchestral Violinist’s Companion“, im Gespräch Noten
Ein Tastenmännchen rätselt mit wachen Fingern Neuausgaben des Verlages Breitkopf & Härtel für den Klavierunterricht Noten
Die Stunde, wenn Dracula kommt Zum musikalischen „Carnival of Souls“ im Österreichischen Filmmuseum DVD, Film
Stammt der Dreck von den Händen oder von der Geige? Visionär und Praktiker: Paul Hindemith und sein Wirken in der Türkei der 30er-Jahre Bücher
Auch Selbst-Bildung ist kulturelle Bildung Umfassendes Handbuch zur kulturellen Bildung bei kopaed erschienen Bücher
Dort weitermachen können, wo man schon ist Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, stellt sich erneut zur Wahl Kulturpolitik
Musik an die Orte tragen, wo Menschen sind Der 36. Bayerische Musikschultag vom 17. bis 20. Oktober 2013 in Erlangen Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Ein Magnet für junge Talente 20 Jahre Puchheimer Jugendkammerochester Jeunesses Musicales Deutschland
Jedem Kind seine Musikschule Die Würzburger Musikschule feiert 50. Geburtstag Verband deutscher Musikschulen
Schule und Musikschule kooperieren Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer schwierigen Zusammenarbeit Gesellschaft für Musikpädagogik
„Schimmelgrün ist das Haus des Vergessens“ Preisträgerkonzert „Jugend komponiert NRW“ im Kölner Mediapark Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Großer Kommunikationsbedarf vorhanden Der VBS stellt Fragen zur Ausbildungssituation in den kommenden Jahren Verband Bayerischer Schulmusiker
Ausverkaufte Konzerte, begeisterter Beifall „Das Fest – 50 Jahre Jugend musiziert“ endete mit einem spektakulären Konzert des BJO Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Mindesthonorare für Musiker Agnes Krumwiede will Urheberrecht, Musikunterricht und soziale Lage der Musiker verbessern Deutscher Tonkünstlerverband
Kolumne Überwältigende Zustimmung zur Petition des Deutschen Tonkünstlerverbandes über die KSK Deutscher Tonkünstlerverband
Hessische Musikschulen setzen Zeichen für Musikbildung Zum „1. Hessischen Musikschulfestival“ im Juni 2013 in der IGS Mainspitze Deutscher Tonkünstlerverband
„1.000 Jahre Vielfalt der Komponistinnen“ Zu einem Konzert im Rahmen des „Tages der Musik“ in Frankfurt Deutscher Tonkünstlerverband
Kammermusik, Kinder-Musiktheater, Orchesterwerke Dem Komponisten Gisbert Näther zum 65. Geburtstag Deutscher Tonkünstlerverband
Auf dem Holzweg durch Luthers Land Musik- und Theater-Kahlschlag für Bauhaus-Neubau? Deutscher Tonkünstlerverband
Eigene Klangsprache auf das Instrument übertragen Niedersächsische Komponisten im Porträt: Christoph J. Keller Deutscher Tonkünstlerverband
Außergewöhnliches musikalisches Ereignis Monteverdis Marienvesper in Szene gesetzt Deutscher Tonkünstlerverband
Mit Klarheit, Schönheit und Gefühl vorgetragen Dmitry Gladkov am Hammerklavier präsentierte Juwelen der Frühklassik und Klassik Deutscher Tonkünstlerverband
Mit Johann Lütter in die Ewige Stadt Messe des rheinischen Komponisten wird in Rom aufgeführt – Alsdorfer Kirchenmusiker wäre 100 Jahre geworden Deutscher Tonkünstlerverband
Zwischen Renaissance und Barock angesiedelt Konzert in der Krypta der früheren Abtei St. Michael Deutscher Tonkünstlerverband
Das Repertoire für Gitarre erweitern Junger Nachwuchskünstler im Porträt: Goran Krivokapic Deutscher Tonkünstlerverband
Kolumne „Die Schulpolitik der nächsten Jahre hat eine existenzielle Bedeutung für Musikpädagogen und für das Musikland Bayern“ Deutscher Tonkünstlerverband
Six little mice und ein saxellentes Quartett Zweimal „Studio für Neue Musik“ in München Deutscher Tonkünstlerverband
Die klingende Tropfsteinhöhle Zum 70. Geburtstag des bayerischen Komponisten Robert Delanoff Deutscher Tonkünstlerverband
Vielfältige Klanglandschaften Neue CD mit zeitgenössischer Gitarrenmusik Deutscher Tonkünstlerverband
Neue Musik mit dem gewissen Swing Jazzkonzert mit dem „Lars-Binder-Quartett“ Deutscher Tonkünstlerverband
Baden-Württembergs Tonkünstler im Gespräch Konferenz der Regionalvorsitzenden in Pforzheim Deutscher Tonkünstlerverband
Erfolgreich auf hohem Niveau Fortbildungskurse des DTKV-BW in Trossingen Deutscher Tonkünstlerverband