Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Anno Blissenbach«

Wir müssen den Politikern sagen was sie wollen sollen

09.01.14 (Anno Blissenbach) -
In diesem Jahr gaben sich die Protagonisten der Musikbranche bei einem Marathon an Großveranstaltungen von Mitte April bis Anfang Mai quasi die Klinke in die Hand.

Süchtig nach zeitloser Schönheit

18.12.13 (Anno Blissenbach) -
Walter Thomas Heyn, wurde 1953 in Görlitz geboren. Sein Studium führte ihn zunächst an die Leipziger Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy”, wo er unter anderem Komposition bei Prof. Siegfried Thiele studierte. Anschliessend wurde er Meisterschüler an der Akademie der Künste, Berlin, bei Prof. Siegfried Matthus und wurde zugleich als Oberassistent für Tonsatz an die Leipziger Musikhochschule berufen. Seit 1988 lebte er zunächst als freier Autor in Leipzig. Seitdem hatte er zahlreiche Radio- und CD-Produktionen, so zum Beispiel mit Claus Peter Flor, Rosemarie Lang, Die-ter Mann, Kurt Masur, Horst Neumann, Max Pommer, Friedrich Schenker, Gerhard Schöne, Ilona Schlott und anderen. Ab 1994 gab es eine intensive Zusammenarbeit mit diversen Rundfunksendern, insbesondere mit dem Deutschlandfunk, mit Deutschandradio, Radio Brandenburg und dem MDR.

DTKV-Brandenburg

05.07.13 (Anno Blissenbach) -
Potsdam – Erstmals seit einigen Jahren fand sich im DTKV-Brandenburg wieder die nötige Anzahl kandidierungsbereiter Tonkünstler/-innen, um den Landes- und sämtliche Regionalausschüsse des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ mit DTKV-Vertretern zu besetzen.

Infrastrukturen des Glücks

12.05.13 (Anno Blissenbach) -
Ein Jahr nachdem die Bundestagsabgeordnete, Pianistin, Klavierpädagogin und das DTKV-Mitglied Agnes Krumwiede die Musiköffentlichkeit zum Fachgespräch „Musikschulen nachhaltig stärken – Situation der Lehrkräfte verbessern“ in den Bundestag geladen hatte, lud nun ihre Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, am 31. Januar 2013 zum Kulturempfang.

Musik-Fachhandel statt amazon

09.05.13 (Anno Blissenbach) -
[...] Da der als weltweit größtes Handelsunternehmen geltende Versandhaus-Multi auch Musikalien, Noten, Musik-Fachbücher und so weiter im Sortiment führt und diese von Bad-Hersfeld aus an Kunden in ganz Deutschland versendet, macht der amazon-Skandal auch die Musikbranche zutiefst betroffen. [...]

Talente frühzeitig fördern – und dann

09.05.13 (Anno Blissenbach) -
Von den 770 jungen Musikerinnen und Musikern, die im Januar an den drei Regionalwettbewerben von “Jugend musiziert” teilgenommen hatten, haben 350 Kinder und Jugendliche solch gute künstlerische Leistungen erbracht, dass sie sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifizieren konnten.

Von post-tonal bis Avantgarde

03.12.12 (Anno Blissenbach) -
Nicht alle Tage haben jugendliche Nachwuchskomponistinnen und -komponisten das Glück, dass ihre Werke von gestandenen Profimusikern in einem städtischen Theater vor einem erlesenen Fachpublikum aufgeführt werden. Doch am 7. Oktober 2012 geschah genau dies am Brandenburger Theater in Form der ersten Wiederholungsaufführung des Preisträgerkonzerts von Jugend komponiert 2012 im Foyer der Studiobühne. DTKV-Mitglied Jörgen Brilling (Gitarre), Matthias Bauer (Kontrabass) und Sabrina Ma (Schlagzeug) spielten 8 Werke von Preisträgern des Wettbewerbs „Jugend komponiert“.

 Landesvorsitzende im Interview – Teil 1

18.11.12 (Anno Blissenbach) -
Prof. Dr. Hartmut Möller, Vorsitzender des DTKV Mecklenburg-Vorpommern e.V., zur Gründung des Landesverbandes

Ministerium diskutiert kulturpolitisches Papier

01.09.12 (Anno Blissenbach) -
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg hat unter seiner Ministerin Prof. Dr. Sabine Kunst das Papier “Kulturpolitische Strategie 2012” im Entwurf vorgelegt und in drei Foren öffentlich diskutiert.

Lösungen für „problemschaffende Problemlösung“

05.06.12 (Anno Blissenbach) -
Dass „gut gemeint“ in der Bildungspolitik noch lange nicht „gut gemacht“ bedeutet, zog sich in Hinblick auf Ganztagsschule und G8 als roter Faden durch die Hauptarbeitstagung (HAT) des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). In diesem Jahr feiert der Trägerverband der öffentlichen (meist kommunalen) Musikschulen Deutschlands sein 60-jähriges Bestehen. Er umfasst 920 Musikschulen mit mehr als 1 Million Schüler.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: