Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Antje Rößler«

Zeitreise in die Zwanziger – Das Metropolis Orchester Berlin lässt die Stummfilm-Ära aufleben

10.04.19 (Antje Rößler) -
Sie nennen sich „Europas einziges Kino-Orchester“. Die enthusiastischen Musiker um den Dirigenten Burkhard Götze machen nicht nur Stummfilm-Musik, sondern erwecken eine ganze Ausgeh-Kultur zu neuem Leben. Antje Rößler mit Einblicken.

Frei aber gemeinsam – die neue Orchesterakademie KAPcampus

01.02.19 (Antje Rößler) -
Im Jahr 2000 entstand die Kammerakademie Potsdam (KAP), das Hausensemble des Potsdamer Nikolaisaals. Die Gründungsmitglieder kommen also langsam in die Jahre. Für Nachschub sorgt nun die neue Orchesterakademie KAPcampus, die Nachwuchsmusikern eine praxisnahe Ausbildung bietet. Es handelt sich um die erste Orchesterakademie im Bundesland Brandenburg.

Konzertdesign goes local – Die „Montforter Zwischentöne“ beleben Feldkirch (Vorarlberg) mit neuen Formaten

21.11.17 (Antje Rößler) -
Während der regelmäßige Opern- und Konzertbetrieb unter Sparmaßnahmen leidet, entstehen immer mehr Festivals. Deren wachsende Anzahl führt zu austauschbaren Programmen. Die Montforter Zwischentöne im österreichischen Feldkirch setzen dagegen auf maßgeschneiderte Veranstaltungen mit regionalem Bezug.

Der Heidelberger Frühling macht sich mit dem Schwerpunkt „Neuland.Lied“ für das Kunstlied stark

11.04.17 (Antje Rößler) -
Heidelberg ist mit dem deutschen Kunstlied eng verbunden. Goethe und Brentano, Schumann oder Brahms ließen sich von der malerischen Gegend inspirieren. Das Festival Heidelberger Frühling will die Stadt nun wieder zu einem Zentrum der Liedkultur machen. Schon länger gibt es eine eigene Lied-Akademie. In diesem Jahr wurden zudem Thomas Quasthoffs „Lied“-Wettbewerb integriert und ein Schwerpunkt „Neuland.Lied“ mit 16 Konzerten an vier Tagen veranstaltet.

Kammermusik am Weinberg – Das Festival des Mandelring Quartetts in Hambach

01.06.16 (Antje Rößler) -
Die Heimatliebe erkennt man am Namen. Die Geschwister Nanette, Bernhard und Sebastian Schmidt benannten ihr Ensemble nach der Straße des Elternhauses: dem Mandelring, der sich bei Neustadt in die Weinterrassen am Hang des Pfälzerwaldes schmiegt. Die Schmidt-Geschwister wuchsen in einem ehemaligen Weingut auf, einem rustikalen Gemäuer, in dem sich bis heute ihr Probenraum befindet.

Klingender Frühlingsanfang

24.03.16 (Antje Rößler) -
Das Aequinox-Festival im brandenburgischen Neuruppin verbindet Alte Musik mit neuen Konzertformaten. Antje Rößler berichtet.

Aufbruchsstimmung an der Havel – Peter Gülke als Chef der Brandenburger Symphoniker

01.03.16 (Antje Rößler) -
Peter Gülke ist nicht nur Dirigent, sondern auch Autor, Musikwissenschaftler und Herausgeber klassischer Komponisten. Im Herbst wurde der 81-Jährige Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker. Sein Einstandskonzert konnte er aus gesundheitlichen Gründen allerdings erst ein halbes Jahr später geben.

Zwischen Potsdam und Madrid

30.09.15 (Antje Rößler) -
Zu Lebzeiten war der italienische Komponist und Cellist Luigi Boccherini äußerst beliebt: Gott würde die Menschen zwar mit Haydn-Klängen beglücken; doch wenn er sich selbst vergnügen wollte, so würde er Boccherini hören – dieses Bonmot eines französischen Geigers machte in ganz Europa die Runde.

Staatsheater Cottbus zeigt das Leben des Franz von Assisi als sinfonisches Bildertheater

28.09.15 (Antje Rößler) -
Er radikal besitzlos. Franziskus von Assisi, Sprössling einer vermögenden Kaufmannsfamilie, verließ den vorbestimmten Weg. Träume und Visionen wiesen ihm eine andere Richtung: an den Rand der Gesellschaft, in extreme Armut. In Cottbus hat sich nun der Regisseur Jo Fabian auf die Spuren des Franz von Assisi begeben. „Francesco“ heißt sein Musiktheaterabend; so wurde der mittelalterliche Heilige von seinen Mitstreitern genannt.

Bach im Hangar – Die Neuruppiner Aequinox-Musiktage erkunden alternative Spielorte und Programmformate

23.03.15 (Antje Rößler) -
Wenn Tag und Nacht genau gleich lang sind, gerät Neuruppin ins Klingen. 60 Kilometer vor den Toren Berlins läuft dann drei Tage das Aequinox Festival, das nach der astronomischen Konstellation der Tag- und Nachtgleiche benannt ist.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: