Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Antje Rößler«

Aufbruch auf Französisch – Das Tonhalle-Orchester Zürich setzt auf die junge Generation

08.12.14 (Antje Rößler) -
Zürich unterzieht sich einer Verjüngungskur. Der 28-jährige Lionel Bringuier hat den Stab des Chefdirigenten vom 50 Jahre älteren David Zinman übernommen. In seiner ersten Saison an der Tonhalle setzt der junge Franzose auf Maurice Ravel.

Klingende Mahnung – Das Usedomer Musikfestival widmet sich dem Schwerpunkt Polen

03.10.14 (Antje Rößler) -
Wenn die Wildgänse über die Ostsee gen Süden ziehen, beginnt auf Usedom die Musiksaison. Jeden Herbst findet hier das Usedomer Musikfestival statt, das sich der Kultur des Ostseeraums widmet. In diesem Jahr steht Polen im Mittelpunkt.

Jubiläumsreigen – 2014 ist wieder ein „Jahr der Tschechischen Musik“

25.05.14 (Antje Rößler) -
Die Tschechen sind ein eher kleines Volk. Dennoch haben sie eine höchst reichhaltige Musikkultur hervorgebracht. Diesen Sachverhalt rückt das Land europaweit ins Bewusstsein, indem es 2014 zum „Jahr der Tschechischen Musik“ erklärt hat. Tschechische Opern- und Konzerthäuser, Medien und Tourismusämter sitzen mit im Boot. Die künstlerische Schirmherrschaft haben Simon Rattle und seine Frau, die tschechische Mezzosopranistin Magdalena Kožená, übernommen.

Mathematik nach Noten – Die neue Ausstellung im Bachhaus Eisenach erkundet musikalische Zahlenrätsel

25.03.14 (Antje Rößler) -
Im Barock spielte man gern mit dem Zahlenalphabet, das die Buchstaben der Reihe nach durchnumeriert. Die Summe B+A+C+H ergibt dann 14. Ist es Zufall, dass Johann Sebastian Bach 14 Kanons für die Goldberg-Variationen oder 14 Fugen für die „Kunst der Fuge“ komponierte? Im Bachhaus Eisenach eröffnete eine Sonderausstellung, die sich Bachs Beschäftigung mit Zahlenrätseln widmet, einem sehr umstrittenen Forschungsgebiet.

Freiheit durch Gesang: Das Usedomer Musikfestival feiert sein 20-jähriges Bestehen mit dem Schwerpunkt „Estland“

15.10.13 (Antje Rößler) -
Seit zwei Jahrzehnten holt das Usedomer Musikfestival die Kultur der Ostseeländer nach Usedom. In diesem Herbst widmete man sich auf der Insel dem Länderschwerpunkt Estland. Der kleine baltische Staat hat nur zwei Millionen Einwohner. Die sind jedoch äußerst sangesfreudig und unterhalten eine facettenreiche Musikszene.

Jenseits der Guckkastenbühne

03.06.13 (Antje Rößler) -
Wie hört man, wenn man nichts sieht? Sabrina Hölzer begab sich auf die Spuren eines Hörempfindens, das nicht von visuellen Eindrücken beeinflusst wird. In ihrem Projekt „Into the Dark“ schickte die Berliner Regisseurin das Solistenensemble Kaleidoskop und das Publikum in einen vollkommen abgedunkelten Raum.

Gefühlvolle Spender und rationale Sponsoren

03.12.12 (Antje Rößler) -
Zeugt das Motto von unausrottbarem Optimismus oder aber sarkastischer Selbstironie? Der 10. Deutsche Orches­tertag (DOT) widmete sich dem Thema: „Wie werde ich reich?“. Es ging um unterschiedliche Möglichkeiten der Akquise: um Sponsoren und Förderer, um Stiftungen oder aber Erbschaften. Rund 70 Intendanten, Geschäftsführer und Manager trafen sich Anfang November in Berlin – womit sich rund die Hälfte der deutschen Orchesterlandschaft beim DOT präsentierte.

Stars, Priester und ein kompletter Mahler: Die Salzburger Festspiele präsentieren das Programm für 2013

07.11.12 (Antje Rößler) -
Morgens halb elf in der Salzburger Felsenreitschule; nachmittags in Berlin – das Leitungs-Team der Salzburger Festspiele jettet derzeit durch 20 Städte weltweit, um das Programm des kommenden Sommers vorzustellen. Vom 19. Juli bis 1. September 2013 ist Salzburg wieder Festival-Heimstatt.

Fundstücke und Feuersteine: Russische Klänge beim 19. Usedomer Musikfestival

07.10.12 (Antje Rößler) -
Auf die Badesaison folgt die Musiksaison. Das Usedomer Musikfestivals verlängert die Reisezeit auf der Ostseeinsel in den Herbst – auch wenn die Strandkörbe dann schon im Winterquartier stehen. Geografie wird hier zum Programm: Im Mittelpunkt steht die Ostsee als gemeinsamer Kulturraum unterschiedlicher Völker. Jedes Jahr widmet sich das Festival einem anderen Ostsee-Anrainerstaat; 2012 war Russland an der Reihe.

Swing, Soul und Funk unterm Mangobaum: Seit 20 Jahren hat die Karibikinsel Saint Lucia ein eigenes Jazzfestival

24.05.12 (Antje Rößler) -
Party unter freiem Himmel; im Hintergrund rauscht das warme Meer. Das Jazzfestival der Karibikinsel Saint Lucia kann mit einer einzigartigen Kulisse aufwarten: Die Hauptbühne befindet sich auf der gerade mal 18 Hektar kleinen Halbinsel Pigeon Island, die von zwei winzigen Stränden gesäumt wird. Der Anstieg zu einem Vulkankegel bildet ein natürliches Amphitheater. Palmen und Mangobäume wachsen hier. Wenn es regnet, tänzeln die Besucher in Flipflops durch den Matsch.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: