Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Beate Hennenberg«
Was ist eigentlich eine integrative Rockband?
Der Begriff der Musikvermittlung ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Im musikalischen Volksmund wird darunter mittlerweile nahezu alles subsummiert, was musikalisch-künstlerisch und musikpädagogisch außerhalb des schulischen Musikunterrichtes für Kinder und Jugendliche angeboten wird. Auch wenn die folgenden Artikel aus Sicht der Fachleute einem recht emanzipierten Begriff der Vermittlung unterliegen, so stellen sie dennoch eine repräsentative und aktuelle Mischung an musikvermittelnden Aktivitäten der außerschulischen Musik- und Konzertpädagogik dar:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Nebensache oder Funke der Begeisterung
Es tut sich was in Wien: Seit dem Wintersemester 2001/02 bietet die Lehrkanzel für Instrumental- und Gesangspädagogik ein neues Seminar zum Thema Musikvermittlung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien an. Gab und gibt es im deutschsprachigen Raum bereits hier und dort Lehrgänge und Kurse, in denen man hören kann, wie neue Publikumsschichten erschlossen werden können, stand eine akademische längerfristige Lehrveranstaltung bislang noch aus. Das besondere an dieser Lehrveranstaltung, die man sich als Studienleistung anrechnen lassen kann, ist die Öffnung sowohl für Konzertfach- als auch für Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Hehre Ziele
„Jeder Künstler ist auch ein Vermittler“, dieses Zitat wird zunehmend in Diskussionsrunden eingebracht, die sich mit neuen Formen einer zeitgemäßen Musikvermittlung auseinander setzen. Ein hehres Ziel, wie gestandene Musiker, Moderatoren und Moderatorinnen zu berichten wissen. Schließlich sind sie es, die oftmals einen langwierigen Erfahrungsprozess hinter sich bringen mussten, um ihr Publikum mit einer altersgerechten Ansprache unmittelbar in ihren Bann ziehen zu können. Der Erwerb ästhetischer Vermittlungskompetenzen bedarf in der Regel einer umfassenden Erprobungs- und Experimentierphase, in der es musikalisch-künstlerische Fähigkeiten mit individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und methodisch-didaktische Zielvorstellungen stimmig zu koordinieren gilt. Konzertpädagogische Begriffe wie „music animation“ oder „music education department“ halten zunehmend auch in deutschen Musikhochschulen Einzug.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mit einer Stimme sprechen
Am Rande der Bundesbegegnung „Schulen musizieren“, fast zeitgleich zum diesjährigen Kongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Leipzig, haben sich in Osnabrück folgende Verbände zur „Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands (FMV)“ zusammengeschlossen:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wiener Staatsoper öffnet für Kinder
Gemeinsam mit der oben genannten Telefonfirma hat Intendant Ioan Holender die Idee erarbeitet, auch die Jüngsten am lebendigen Musiktheater teilhaben zu lassen. Dass man sich dabei nicht an die Vorschrift hält, erst Kinder ab dem Schulalter herein zu lassen, stört Betreiber und Publikum wenig, auch die Teens plaudern wie die begeisterten Dreijährigen während der siebzigminütigen Vorstellung munter, fröhlich und ambitioniert drauf los; genau so hat es Regisseur Michael Sturminger geplant.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
