Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Beate Robie«

Musikalisches Bilderbuchkino

01.12.21 (Beate Robie) -
In eine Sofaecke eingekuschelt, bei schönem Licht und in ruhiger Atmosphäre – so lassen sich Bilderbücher am allerbesten gemeinsam genießen. Doch das ist mit einer Kitagruppe nicht allzu oft zu verwirklichen, denn da möchte gleich ein Dutzend Kinder auf einmal in das Buch fast hineinkriechen, um alles genauestens sehen zu können. Genau aus diesem Grund ist sowohl das aus Japan stammende Kamishibai als auch das digital geprägte Bilderbuchkino in den letzten Jahren immer beliebter geworden.

Exportschlager: Kollegiale Fallberatung

30.11.19 (Beate Robie) -
Es war ein leiser Startschuss: Sechzehn Musikschullehrkräfte aus fünf Berliner Bezirksmusikschulen vernahmen ihn und meldeten sich zum Seminar „Kollegiale Fallberatung“ in der Landesmusikakademie Berlin (LMAB) an. Sie interessierten sich, größtenteils ohne weitere Vorkenntnisse, für diese Methode, die der gegenseitigen Beratung beruflich Gleichgestellter dient. Dabei wird der Erfahrungsschatz, werden die unterschiedlichen Kenntnisse und Blickrichtungen der Gruppenmitglieder sys­tematisch genutzt, um die Sichtweisen auf einen konkreten Fall zu ergänzen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Spanisch, deutsch – oder beides?

05.07.16 (Beate Robie) -
Die Zahl bilingualer Kitas hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Über tausend Einrichtungen in Deutschland zählt der „Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen“ (FMKS e.V.) und liefert mit seiner Studie von 2014 noch mehr Zahlen: Das Saarland steht an der Spitze mit 184 französisch-deutschen Kitas. Dicht dahinter liegt Berlin mit 173 Kitas, die allerdings eine größere Sprachenvielfalt umfassen: Am stärksten vertreten ist Englisch, gefolgt von Türkisch, Spanisch, Russisch und Französisch.

Musik – Humus für Bindung und Entwicklung

01.07.15 (Beate Robie) -
„Alles, was die Zweijährige gespielt hat, habe ich eine Oktave höher nachgespielt – das war so intensiv!”, berichtet eine Erzieherin über ihre erste Erfahrung eines spontanen musikalischen Dialogs am Keyboard. Eine andere ergänzt: „Was wir über Stress-Signale gelernt haben – alles kam bei den Babys vor: Das Spreizen der Finger, die Fäuste, die Arten des Weinens – und die kleinen Interventionen, wie Hände zusammenführen, eine Pause machen oder für das Kind singen, helfen tatsächlich!”

Zaghafte Fragen nach der zukünftigen Ausrichtung

27.02.10 (Beate Robie) -
Die weltweit größte Ausbildungsstätte für Rhythmik feierte im vergangenen Oktober mit einem fünftägigen europäischen Kongress ihr 50-jähriges Jubiläum. Dozenten und Masterabsolventen des Instituts Musik- und Bewegungserziehung/Rhythmik bestritten rund ein Viertel der 36 Workshops und 35 Vorträge, unterstützt von 16 Ausbildungsstätten aus Belgien, Deutschland, England, Polen, Schweden und der Schweiz. So entstand ein vielfältiges Bild der europäischen Rhythmik-landschaft, in der sich die Charakteristika der Wiener Ausbildung plastisch hervorhoben. Deren Breite ist erklärtes Ziel von Institutsleiterin Angelika Hauser-Dellefant und wurde in den zahlreichen Gratulationen anerkennend hervorgehoben und im Kongress erfahrbar gemacht.

Neue Musik, Bewegungen, Film und Mickeymousing

01.02.07 (Beate Robie) -

Der Startschuss wurde in Schweden gegeben: Begeistert vom internationalen Rhythmiksymposion in Stockholm erklärten sich die Lehrkräfte der Trossinger Rhythmikabteilung bereit, den nächsten Kongress an ihrer Hochschule auszurichten. Das Versprechen wurde gehalten und durch eine organisatorische Hochleistung von Prof. Elisabeth Gutjahr, Prof. Sabine Vliex und Dorothea Weise-Laurent wurde es möglich, 30 Hochschuldozent/-innen aus Belgien, Schweden, Polen, Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Arbeit kennen zu lernen.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: