Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Ekkehard Ochs«

Neue künstlerische Vermittlungsmöglichkeiten

30.08.22 (Ekkehard Ochs) -
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden“. An diesen Satz des namhaften britischen Physikers und Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke (1917–2008) erinnerte der Leiter der Kreismusikschule Kon.centus Neustrelitz, Wolfgang Hasleder, im Zusammenhang mit einem wahrlich so fortschrittlichen wie magisch wirkenden Projekt: einer digitalen, über ein Videokonferenzsystem funktionierenden Klavierwoche.

Von der Impulsfähigkeit der Musik

01.12.21 (Ekkehard Ochs) -
Rostocks Internationales Zentrum für musikalische Frühförderung an der HMT und die Kronberg Academy realisierten in Heiligendamm und Bad Doberan erstmals gemeinsam das Projekt „Young Artists in Residence“. Impressionen und O-Töne:

Leiden und Ende eines Totalverweigerers

30.11.19 (Ekkehard Ochs) -
Vor fünf Jahren gab es die ersten Überlegungen, und nun war das Ergebnis zu hören und zu besichtigen: eine Oper – samt Diskussionsstoff! Vorweg die Feststellung, dass sowohl die am 2. November im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) erfolgte Uraufführung als auch alle sechs weiteren Vorstellungen starken bis enthusiastischen Widerhall fanden.

Leuchttürme musikalischer Frühförderung

18.09.19 (Ekkehard Ochs) -
Nein, ruhig geworden war es an Rostocks Hochschule für Musik und Theater (HMT) auch nach Abschluss des Sommersemesters nicht. Im Gegenteil. Geradezu turbulente Zeiten brachen dort an, denn man hatte für die Zeit vom 22. bis 27. Juli sowohl zur Yaro Summer School sowie zeitgleich zum Projekt des Young Orchestra Riga-Rostock eingeladen.

Ausdruckstarkes Plädoyer für Neue Musik – Das 9. „Brücken“-Festival in Rostock

04.12.13 (Ekkehard Ochs) -
An Rostocks Hochschule für Musik und Theater (HMT) ist am 1. Dezember nach achttägiger Dauer das nunmehr 9. „Brücken“-Festival für Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern zu Ende gegangen. Veranstalter war der Verein für Neue Musik in MV, der es in Verbindung mit dem Landesverband MV des Deutschen Komponistenverbandes und der HMT Rostock erneut geschafft hatte, ein so attraktives wie überzeugendes Programm in durchgängig hervorragenden Interpretationen anzubieten.

Eine Wochenration Rihm: das 7. „Brücken“-Festival für Neue Musik in Rostock

05.12.11 (Ekkehard Ochs) -
Nein, selbstgefällig klang das gar nicht, zufrieden aber schon: jenes Fazit, dass der Verein für Neue Musik Mecklenburg-Vorpommern e.V. nach Abschluss seines nunmehr 7. „Brücken“-Festivals für Neue Musik in MV ziehen konnte. Neun Tage lang – vom 19. bis 27. November 2011 – war Rostocks Hochschule für Musik und Theater (HMT) nunmehr vertrauter Schauplatz einer Initiative, die dank ihres Künstlerischen Leiters und Hochschulprofessors für Komposition, Professor Peter Manfred Wolf, erneut keine Wünsche offen ließ.

Im Mittelpunkt: Friedhelm Döhl – das „Brücken“-Festival für Neue Musik in Rostock

06.12.10 (Ekkehard Ochs) -
Mecklenburg-Vorpommerns Komponisten haben es – wie sicher viele ihrer Kollegen andernorts auch – nicht eben leicht. Sie leben am Rande einer von so massivem wie kuscheligem Klassikfetischismus geprägten Musikpraxis, die im Konzertsaal und in den Medien Prioritäten dezidiert traditionsorientierter Art setzt und damit geradezu Mauern gegenüber Neuer Musik errichtet.

Kräftige Blinklichter im Nordosten

06.02.10 (Ekkehard Ochs) -
Neue Musik – von früh bis abends! Wer das erleben wollte, war zwischen dem 15. und 22. November 2009 an Rostocks Hochschule für Musik und Theater (HMT) am richtigen Platz. Dort hatte man seitens des Vereins für Neue Musik Mecklenburg-Vorpommern e.V., des Landesverbandes MV des Deutschen Komponistenverbandes e.V., der HMT selbst, ihres Ensembles für Neue Musik und des freien Rostocker Ensembles „mv connect“ keine Mühe gescheut, um mit Unterstützung unter anderem des Schweriner Kultusministeriums, des NDR, der Siemens-Kulturstiftung, der GEMA-Stiftung das nunmehr 5. „Brücken“-Festival für Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern mit opulentem Angebot auszustatten: 24 Veranstaltungen, davon 9 Konzerte, 6 musikwissenschaftliche Vorträge, Meister- (Komposition) und Interpretationskurse sowie Diskussionen zu Grundfragen Neuer Musik. Der Schwerpunkt: die 1997 bis 2000 an der Rostocker HMT lehrende Adriana Hölszky als in Kursen vielbeschäftigte und mit 15 Kompositionen sehr präsente Komponistin in residence, deren Gesamtschaffen überdies Gegenstand ausführlicher musikwissenschaftlicher wie musikästhetischer Beschäftigung war.

Musik als befreite Wahrnehmungskunst

01.02.08 (Ekkehard Ochs) -

Nomen est omen! Nicht von ungefähr hat die Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) ihr Festival für Neue Musik so sinnbildhaft wie praxisorientiert „Brücken“ genannt. Es geht ihr um Zugangsmöglichkeiten zur Tonkunst unserer Zeitgenossen, und das gleichermaßen für Zuhörer wie Interpreten. Stolz ist man deshalb hier sowohl auf einen im Lehrplan für jeden Studierenden (!) als Pflichtfach verankerten Grundkurs zur Neuen Musik als auch auf jene Initiative, die als „Brücken“-Festival für Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern nun schon seit Jahren an dieser Einrichtung etabliert ist.

Pionierarbeit für zeitgenössische Musik in Mecklenburg-Vorpommern

01.07.06 (Ekkehard Ochs) -

Neue Musik! Noch immer stößt sie auf Gleichgültigkeit, Ablehnung oder zumindest tief verwurzelte Skepsis. Komponisten, Interpreten und der Kreis ihrer Anhänger müssen im Übrigen noch immer mit einer Musikpraxis leben, die sie weitgehend in Reservate spezieller Veranstaltungs- und Darbietungsfor-men verbannt – was andererseits natürlich auch Chancen einer kompakten und öffentlichkeitswirksam zielgerichteten Vermittlung bietet.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: