Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Georg Etscheit - dapd«

Die eingemottete Opern-Spielstätte: Der Münchner Pavillon 21 droht zur Investitionsruine zu werden [update 11.10.]: Politik reagiert auf Debakel

09.10.12 (Georg Etscheit - dapd) -
München (dapd-bay). Es sah aus, als sei ein Ufo auf dem Marstallplatz im noblen Herzen Münchens gelandet. Doch der silberne, mit bizarren Stacheln besetzte Kasten kann nicht fliegen. Er muss, verpackt in 20 Seecontainer, mühsam und teuer auf- und wieder abgebaut werden. Und weil auch das Geld dazu nicht vom Himmel fällt, hat die Bayerische Staatsoper ein Problem: Ihre Off-Spielstätte mit dem komplizierten Namen Pavillon 21 MINI Opera Space droht zur Investitionsruine zu werden.

Kostenloser Operngenuss - Bayerische Staatsoper überträgt Aufführungen live und gratis im Netz

02.10.12 (Georg Etscheit - dapd) -
München - Die Bayerische Staatsoper präsentiert ab November ausgewählte Opern- und Ballettaufführungen live und in voller Länge im Internet. Das kostenlose Live-Stream-Angebot STAATSOPER.TV soll Opernbegeisterte aus aller Welt ansprechen. "Unter den internationalen Opernhäusern sind wir damit Vorreiter", sagte Staatsopernintendant Nikolaus Bachler am Dienstag der Nachrichtenagentur dapd.

Zwei erste Preise bei ARD-Musikwettbewerb - Sopranistin Tokar und Armida-Steichquartett geehrt

17.09.12 (Georg Etscheit - dapd) -
München - Die Gewinner des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs sind die 26 Jahre alte ukrainische Sopranistin Olena Tokar sowie das Berliner Armida-Streichquartett. Sie wurden jeweils mit einem ersten Preis ausgezeichnet, wie der Bayerische Rundfunk (BR) am Montag mitteilte. Im Fach Klarinette gab es keinen ersten Preis.

Salzburger Festspiele: Placido Domingo begeistert in "Tamerlano"

10.08.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Salzburg - Die konzertante Aufführung von Georg Friedrich Händels Oper "Tamerlano" bei den Salzburger Festspielen ist am Donnerstagabend zur Hommage an den großen Sänger Placido Domingo geworden. Allein durch seine außergewöhnliche Präsenz zog der 71-jährige Tenor das Publikum im Großen Festspielhaus in seinen Bann.

Budgetstreit um Salzburger Festspiele 2013 beigelegt - Intendant Pereira bleibt im Amt

29.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Salzburg - Der Streit um das Budget der Salzburger Festspiele 2013 ist beigelegt: Kuratorium und Intendanz des weltbekannten Musik- und Theaterfestivals haben einen Kompromiss erzielt. Auf einer gemeinsamen Sitzung in Salzburg wurde das Budget bei 60 Millionen Euro gedeckelt, das sind vier Millionen Euro mehr als in der laufenden Saison. Dies teilte die Regierung des Bundeslandes Salzburg mit.

Neuinszenierung der "Zauberflöte" konnte bei den Salzburger Festspielen nicht ganz überzeugen

28.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Salzburg - Mit einer Neuinszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Die Zauberflöte" haben am Freitagabend offiziell die Salzburger Festspiele eröffnet. Zur Premiere kam erneut viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Doch die Interpretation von Nikolaus Harnoncourt und Regisseur Jens-Daniel Herzog wurde vom Publikum wenig begeistert aufgenommen.

Stanislaw Lems "Solaris" als abendfüllende Oper - Bregenzer Festspiele beginnen mit Glanert-Uraufführung

17.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Bregenz - Im Bregenzer Festspielhaus hebt sich am Mittwoch (18. Juli) der Vorhang zur Uraufführung der Oper "Solaris" von Detlev Glanert. Die Eröffnungspremiere der diesjährigen Bregenzer Festspiele basiert auf dem berühmten Zukunftsroman des polnischen Science-Fiction-Autors Stanislaw Lem.

Wie viel Kommerz vertragen die Salzburger Festspiele? Das Festival beginnt am Freitag

17.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Salzburg - Über das richtige Mischverhältnis von Kunst und Kommerz wurde bei den Salzburger Festspielen schon immer gestritten. Zu Herbert von Karajans Zeiten war es die Allgegenwart der Schallplattenindustrie, die Kritiker regelmäßig auf die Palme brachte. Doch der Werbe- und Sponsorenrummel von einst war nichts gegen das, was heute üblich ist.

"Ich bin ein kreativer Workaholic" - Brigitte Fassbaender beendet ihre zweite Karriere als Theaterintendantin

06.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
Innsbruck/Garmisch-Partenkirchen - Ihre erste Karriere, jene auf der Bühne, beendete sie vor vielen Jahren. Schon mit Mitte Fünfzig beschloss die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender, die in den 1960er und 1970er Jahren weltweit als Opern- und Liedsängerin Furore machte, ihre Bühnenkarriere an den Nagel zu hängen. "Ich wollte nicht als Ruine abtreten", sagt die einstige Diva. Sie wirkt souverän, mit sich und der Welt im Reinen. Am Wochenende beendet Fassbaender ihre zweite Karriere als Intendantin am Tiroler Landestheater in Innsbruck.

Der "Klangmagier" Sergiu Celibidache wäre am 11. Juli 100 Jahre alt geworden

02.07.12 (Georg Etscheit - dapd) -
München - Als Sergiu Celibidache 1996 starb, brach für seine Fans eine Welt zusammen. Manch eingefleischter "Celi"-Adept glaubte sogar, mit dem Ableben des Meisters sei die Interpretation klassischer Musik gleichsam an ihr Ende gekommen. Immerhin kam nach seinem Tod endlich eine CD-Edition mit Einspielungen etwa der Sinfonien Anton Bruckners heraus - und das, obwohl "Celi" Aufnahmen zu Lebzeiten stets als "tönende Pfannkuchen" kritisiert hatte. Am 11. Juli wäre Celibidache 100 Jahre alt geworden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: